Kreuzhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
'"Zum Kreuzhof"' war ein Gasthaus mit Bauernhof in der Gemeinde [[Forstenried]].
'"Zum Kreuzhof"' war ein Gasthaus mit Bauernhof in der Gemeinde [[Forstenried]].
*Er wurde 1875 im Auftrag eines Gastwirtes aus Forstenried errichtet.
*Er wurde 1875 im Auftrag eines Gastwirtes aus Forstenried errichtet.
*1963 wurde das Gebäude des Gasthofes, im Rahmen des Fernstraßenausbaus der heutige Straßenkreuzung „Kreuzhof” abgetragen. (Verkehrsübergabe 13. Oktober 1967).
*1963 wurde das Gebäude des Gasthofes, im Rahmen des Fernstraßenausbaus der heutige Straßenkreuzung „Kreuzhof” abgetragen. Das neue Straßensystem wurde am 13. Oktober 1967 dem Verkehr übergeben.)
*Die Kolonie Kreuzhof entstand ab 1907 auf den Feldern des Bauernhofes.
*Die Kolonie Kreuzhof entstand ab 1907 auf den Feldern des Bauernhofes.



Version vom 20. November 2021, 10:16 Uhr

Forstenried im Süden von München mit dem Kreuzhof.
(Luftbild K.S., 1980)

Kreuzhof ist die Bezeichung für einen ehemaligen Weiler und einer Straßenkreuzung an der A 95.

Gestaltung

Durch geschickte Trassierung wurde die jahrhundertealte, in Sichtrichtung zwischen Schloß Fürstenried und Frauenkirche gelegene, kilometerlange Allee unberührt erhalten. Der Knotenpunkt „Kreuzhof“ ist in Tieflage angeordnet, um die Sichtbeziehung nicht zu beeinträchtigen. Das Kreuzungsbauerk erhielt einen Preis der Bayrischen Architektenkammer.

Geschichte

'"Zum Kreuzhof"' war ein Gasthaus mit Bauernhof in der Gemeinde Forstenried.

  • Er wurde 1875 im Auftrag eines Gastwirtes aus Forstenried errichtet.
  • 1963 wurde das Gebäude des Gasthofes, im Rahmen des Fernstraßenausbaus der heutige Straßenkreuzung „Kreuzhof” abgetragen. Das neue Straßensystem wurde am 13. Oktober 1967 dem Verkehr übergeben.)
  • Die Kolonie Kreuzhof entstand ab 1907 auf den Feldern des Bauernhofes.
  • Der Ort wurde 01. Januar 1912 als Teil von Forstenried nach München eingemeindet.
  • [1]