Hefner-Alteneck-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:Mueneubeschilderhawitt012013.jpg|thumb|Straßenverlauf-Abschnitt-Namensänderung im Jahr 2012.]]
[[Datei:Mueneubeschilderhawitt012013.jpg|thumb|Straßenverlauf-Abschnitt-Namensänderung im Jahr 2012.]]
Die '''Hefner-Alteneck-Straße''' beginnt seit dem Jahre 2010 direkt an der Kurve mit der [[Auenstraße]] wie auf dem Foto zu sehen, vormals ein Teilstück der [[Ehrengutstraße]] unweit des [[Roecklplatz]]es, am ehemaligen [[Rodenstock]]-Grundstück und verlängert die [[Wittelsbacherstraße]]. Der Straßenverlauf ist direkt neben der [[Isar]], am Wasserwerk vorbei, unterquert die [[Braunauer Eisenbahnbrücke]], führt ein kleines Stück hinein in die Isarauen, und endet am ehemaligen Wasseraufseherhaus von [[Hans Grässel]] aus dem Jahre 1900. Die Straße ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>.
Die '''Hefner-Alteneck-Straße''' beginnt seit dem Jahre 2010 direkt an der Kurve mit der [[Auenstraße]] wie auf dem Foto zu sehen, vormals ein Teilstück der [[Ehrengutstraße]] unweit des [[Roecklplatz]]es, am ehemaligen [[Rodenstock]]-Grundstück und verlängert die [[Wittelsbacherstraße]]. Der Straßenverlauf ist direkt neben der [[Isar]], am Wasserwerk vorbei, unterquert die [[Braunauer Eisenbahnbrücke]], führt ein kleines Stück hinein in die Isarauen, und endet am ehemaligen Wasseraufseherhaus von [[Hans Grässel]] aus dem Jahre 1900. Die Straße ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>.

Version vom 26. Juli 2022, 08:05 Uhr

Hefner-Alteneck-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßenverlauf-Abschnitt-Namensänderung im Jahr 2012.

Die Hefner-Alteneck-Straße beginnt seit dem Jahre 2010 direkt an der Kurve mit der Auenstraße wie auf dem Foto zu sehen, vormals ein Teilstück der Ehrengutstraße unweit des Roecklplatzes, am ehemaligen Rodenstock-Grundstück und verlängert die Wittelsbacherstraße. Der Straßenverlauf ist direkt neben der Isar, am Wasserwerk vorbei, unterquert die Braunauer Eisenbahnbrücke, führt ein kleines Stück hinein in die Isarauen, und endet am ehemaligen Wasseraufseherhaus von Hans Grässel aus dem Jahre 1900. Die Straße ist eine Fahrradstraße[1].

Automobile aller Art stehen hier in einer Sackgasse. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Straße der Ausgangspunkt hinein in die verschlungenen Wege und Straßen des Flauchers und des Isartals.

Namensgebung

Der Name der Straße geht auf die beiden Brüder, Jakob Heinrich und Friedrich Hefner-Alteneck zurück.

Lage

>> Geographische Lage von Hefner-Alteneck-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen