2. Deportation am 3. April 1942 per Bahn aus München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:




* [[Anneliese Treumann]] (geboren am 7. Feb. 1923 in Regensburg; Leop.Str. 105)
* [[Anneliese Treumann]] (geboren am 7. Feb. 1923 in Regensburg; Leop.Str. 102)
* [[Emma Wolfsheimer]] (geb. [[1886]] in München; nach der Augsb. Schüler-Liste)
* [[Emma Wolfsheimer]] (geb. [[1886]] in München; nach der Augsb. Schüler-Liste)
* [[Emma Heilbronner]] (geb. [[1888]] in München; nach der Augsb. Schüler-Liste*)
* [[Emma Heilbronner]] (geb. [[1888]] in München; nach der Augsb. Schüler-Liste*)
Zeile 17: Zeile 17:




es fehlen hier also noch 987 Namen und letzte Anschriften !
es fehlen hier also noch 986 Namen und letzte Anschriften !





Version vom 19. April 2021, 22:13 Uhr

Die so genannte zweite Judendeportation am 3. April 1942 per Bahn aus München brachte 989 Opfer in das KZ-Sammellager Piaski (bei der polnischen Stadt LublinW) - die Ankunft dort war am 6. April.

Von dort wurden sie in den folgenden Wochen in den polnischen Ort Bełżec, ebenfalls nahe bei Lublin, gebracht, um sie zu ermorden und ihre Leichen zu verbrennen. Dort hatte die SS ein Vernichtungslager errichtet.


Opfer

ein Anfang:



es fehlen hier also noch 986 Namen und letzte Anschriften !


  • . . . . .

Weblinks


(zur *-Liste: Gesamtliste der Kurzbiografien. Die 205 jüdischen und »halbjüdischen« Schülerinnen an der Maria-Theresia-Schule in Augsburg von 1895 bis 1938)

Siehe zum Thema im MuenchenWiki auch


Artikel bei Wikipedia

Literatur


Vorlage:Stub