Arisierungsstelle
Arisierungsstelle wurden die Parteibüros der NSDAP in München genannt, in denen die Enteignung (sog. Arisierung) des Privatbesitzes der Münchner eingeleitet wurde, bei denen die Nazis die Zugehörigkeit zur jüdische Konfession oder familiäre Beziehungen als Vorwand zur Enteignung und Verfolgung benutzten.
Die systematische behördliche Enteignung und Ghettoisierung der Juden begannen im November 1938. Aber es gab so genannte Arisierungen bereits vorher. Zu diesem Zweck gründete NSDAP-Gauleiter Adolf Wagner (1890–1944) die Vermögensverwertung München GmbH, in die er selbst als Gesellschafter eintrat.
Aufgabe dieser Arisierungsstelle war die bürokratische Abwicklung der Enteignung sämtlichen “jüdischen Eigentums“ und Übertragung an Nichtjuden (vorzugsweise an Parteimitglieder der NSDAP) u.a. mit Hilfe der Finanzbehörden und von Rechtsanwälten und Notaren. Ende 1939 waren fast alle Münchner Firmen in so genanntem jüdischem Besitz enteignet worden.
Danach folgte die "Arisierung" von Häusern, Wohnungen und Vermögen der gesamten übrigen “jüdischen“ Bevölkerung. Diese war bis Mitte 1943 vollständig abgewickelt, so dass die Behörde ihre Tätigkeit im Juni 1943 einstellte.
Die Historikerin Ulrike Haerendel schätzt, dass die Arisierungsstelle Eigentum im Wert von mindestens 67-70 Million Reichsmark beschlagnahmte.
Lage, Weblinks
- Widenmayerstr. 27
- Topographie des Nationalsozialismus in München 1918 bis 1945 - Interaktiver Stadtplan zur NS-Zeit (bei www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de)
- Information über die Arisierungsstelle bei Yad Vashem - yadvashem.org
Quellen
- Strafverfahren gegen Hans Wegner, Leiter dieser 'Arisierungsstelle' München, StAM, Staatsanwaltschaft 17856/2,
- Angelika Baumann, Andreas Heusler: München arisiert - Entrechtung und Enteigung der Juden in der NS-Zeit. C. H. Beck Verlag, München, 2004. ISBN 9783406517563
- Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich: Siedlungsideologie, Kleinhausbau und "Wohnraumarisierung" am Beispiel Münchens. (Reihe: Studien zur Zeitgeschichte, Band 57). ISBN 3486563890
- Wolfram Selig: Arisierungen“ in München. Die Vernichtung jüdischer Existenz 1937-1939. Berlin, Metropol, 2004. ISBN 3-936411-33-6
- Stadtarchiv München (Hrsg.): >...verzogen, unbekannt wohin< Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941. Zürich, Pendo Verlag, 2000
Siehe zum Thema auch
- Die Judendeportationen aus München
- Wittelsbacher Palais (ehemaliger Sitz der Gestapo-Zentrale)
- Deportationslager Milbertshofen oder auch Barackenlager München-Milbertshofen im Stadtteil Am Hart
- Judenhaus
- KZ Dachau
- München in der Zeit des Nationalsozialismus
Hinweis
Nicht zu verwechseln mit
- der reichszentralen Vermögensverwertungsstelle bei dem Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, bis 1942 für Vermögenseinziehungen zuständig, danach
- die so genannten 'Einziehungsakten' der Dienststelle für Vermögensverwertung beim Oberfinanzpräsidenten in München