Steinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Adressbucheintrag 1880 == | == Adressbucheintrag 1880 == | ||
Steinstraße: ''Unfern dieser Straße, an dem Platze etwa, welcher gegenwärtig dem Zimmermeister David Riederhofer jun. gehört, befand sich eine riesige Sandgrube, aus welcher der Magistrat früher die Steine zur Beschotterung der Straßen nahm. Hievon leitet sich die seit 7. März resp. 1. April 1856 übliche Benennung ab. Früher hieß die Straße im südlichen Theil "Lüftenstraße", im nördlichen, "Sandstraße".'' | Steinstraße: ''Unfern dieser Straße, an dem Platze etwa, welcher gegenwärtig dem Zimmermeister David Riederhofer jun. gehört, befand sich eine riesige Sandgrube, aus welcher der Magistrat früher die Steine zur Beschotterung der Straßen nahm. Hievon leitet sich die seit 7. März resp. 1. April 1856 übliche Benennung ab. Früher hieß die Straße im südlichen Theil "Lüftenstraße", im nördlichen, "Sandstraße".'' | ||
== Verkehr == | |||
Bereits bis 1968 fuhr durch die Steinstraße eine [[Trambahn[[. Sie wurde für den Ausbau der [[S-Bahn-Station]] Rosenheimer Platz aufgegeben und durch eine Buslinie ersetzt<ref>Trambahn.de: [Geschichte der Münchner Trambahn 1965-1986]</ref>. Erst in den 1990er-Jahren wurde die Trambahnstrecke neu erbaut und 1997 wieder in Betrieb genommen<ref>Trambahn.de: [https://www.trambahn.de/kopie-von-1987-1991 Geschichte der Münchner Trambahn 1992-2001]</ref>. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 20. November 2020, 17:27 Uhr
Steinstraße früher Lüftenstraße, Sandstraße[1]
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Haidhausen | |
Name erhalten | 1856[2] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Rosenheimer Platz Wiener Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.286 - Str. 637 | |
(2016), Dollinger | S.300 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1856[2]]]
Die Steinstraße in Haidhausen führt von der Franziskanerstraße zur Sedanstraße bzw. Milchstraße.
Sie wurde benannt nach einer früher dort gelegenen Kiesgrube, aus der Baumaterial für den Straßenbau in München entnommen wurden.
In der Straße stehen eine ganze Reihe Häuser unter Denkmalschutz.
Adressbucheintrag 1880
Steinstraße: Unfern dieser Straße, an dem Platze etwa, welcher gegenwärtig dem Zimmermeister David Riederhofer jun. gehört, befand sich eine riesige Sandgrube, aus welcher der Magistrat früher die Steine zur Beschotterung der Straßen nahm. Hievon leitet sich die seit 7. März resp. 1. April 1856 übliche Benennung ab. Früher hieß die Straße im südlichen Theil "Lüftenstraße", im nördlichen, "Sandstraße".
Verkehr
Bereits bis 1968 fuhr durch die Steinstraße eine [[Trambahn[[. Sie wurde für den Ausbau der S-Bahn-Station Rosenheimer Platz aufgegeben und durch eine Buslinie ersetzt[3]. Erst in den 1990er-Jahren wurde die Trambahnstrecke neu erbaut und 1997 wieder in Betrieb genommen[4].
Lage
>> Geographische Lage von Steinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Wikipedia: Liste der Baudenkmäler unter Steinstraße
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Steinstraße (nach Rambaldi)
- ↑ Stadtgeschichte München: Steinstraße
- ↑ Trambahn.de: [Geschichte der Münchner Trambahn 1965-1986]
- ↑ Trambahn.de: Geschichte der Münchner Trambahn 1992-2001