Gauting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gauting''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Starnberg]] und liegt südwestlich von [[München]] an der [[Würm]]. Ortsteile sind Gauting, Stockdorf, Grubmühl, Buchendorf, Königswiesen, Hausen, Unterbrunn und Oberbrunn. Von der Gemeindegrenze Gautings bis zur Münchner Stadtgrenze sind es nur knapp sechs Kilometer.
'''Gauting''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Starnberg]] und liegt südwestlich von [[München]] an der [[Würm]]. Ortsteile sind Gauting, Stockdorf, Grubmühl, Buchendorf, Königswiesen, Hausen, Unterbrunn und Oberbrunn. Von der Gemeindegrenze Gautings bis zur Münchner Stadtgrenze sind es nur knapp sechs Kilometer.


Ca. 20.000 EinwohnerInnen.
Die Gemeinde hat ca. 20.000 Einwohner.


==Geschichte==
==Geschichte==
Gauting gehört zu den ältesten Siedlungsflächen im Umkreis der Stadt München. Im Würmtal finden sich Spuren von Menschen seit dem Ende der Jungsteinzeit. Ein die natürliche Trasse des Tales nutzender Handelsweg begünstigte die Siedlungsentwicklung.
Gauting gehört zu den ältesten Siedlungsflächen im Umkreis der Stadt München. Im [[Würm]]tal finden sich Spuren von Menschen seit dem Ende der Jungsteinzeit. Ein die natürliche Trasse des Tales nutzender Handelsweg begünstigte die Siedlungsentwicklung.


Am Ende des 6. Jahrhunderts besiedelten [[Bajuware]]n den Ort. Es geht die Sage von der Geburt Karls des Großen in der Reismühle. Vom [[Mittelalter]] bis zur [[Säkularisation]] dienten die Gautinger Bauern innerhalb des Ortes unterschiedlichen Grundherren. Durch die Jahrhunderte hindurch war Gauting ein Dorf armer Bauern, die in der Regel auch ein Handwerk ausübten.  
Am Ende des 6. Jahrhunderts besiedelten [[Bajuware]]n den Ort. Es geht die Sage von der Geburt Karls des Großen in der Reismühle. Vom [[Mittelalter]] bis zur [[Säkularisation]] dienten die Gautinger Bauern innerhalb des Ortes unterschiedlichen Grundherren. Durch die Jahrhunderte hindurch war Gauting ein Dorf armer Bauern, die in der Regel auch ein Handwerk ausübten.  
Zeile 26: Zeile 26:
|PLZ = 82131
|PLZ = 82131
|Stadt = Gauting  
|Stadt = Gauting  
|Telefon = 089 / 89 33 70
|Telefon = 089 89337-0
|Fax = 089 / 85 04 861
|Fax = 089 8504861
|eMail = info@gauting.de  
|eMail = info@gauting.de  
}}  
}}  

Version vom 31. März 2021, 17:00 Uhr

Gauting ist eine Gemeinde im Landkreis Starnberg und liegt südwestlich von München an der Würm. Ortsteile sind Gauting, Stockdorf, Grubmühl, Buchendorf, Königswiesen, Hausen, Unterbrunn und Oberbrunn. Von der Gemeindegrenze Gautings bis zur Münchner Stadtgrenze sind es nur knapp sechs Kilometer.

Die Gemeinde hat ca. 20.000 Einwohner.

Geschichte

Gauting gehört zu den ältesten Siedlungsflächen im Umkreis der Stadt München. Im Würmtal finden sich Spuren von Menschen seit dem Ende der Jungsteinzeit. Ein die natürliche Trasse des Tales nutzender Handelsweg begünstigte die Siedlungsentwicklung.

Am Ende des 6. Jahrhunderts besiedelten Bajuwaren den Ort. Es geht die Sage von der Geburt Karls des Großen in der Reismühle. Vom Mittelalter bis zur Säkularisation dienten die Gautinger Bauern innerhalb des Ortes unterschiedlichen Grundherren. Durch die Jahrhunderte hindurch war Gauting ein Dorf armer Bauern, die in der Regel auch ein Handwerk ausübten.

Seit 1818 gehört Stockdorf zu Gauting. Die heutigen Gemeindeteile Buchendorf, Unterbrunn und Oberbrunn mit Hausen wurden erst im Zuge der Gebietsreform 1978 mit Gauting zur Großgemeinde vereinigt.

Der Bau der Eisenbahnlinie München-Starnberg (1854) brachte einen bedeutenden Schub in der Gemeindeentwicklung. Seit 1903 entstand westlich der Bahn die Gautinger Villenkolonie.

Am Ende der Naziherrschaft wurde Gauting von einem der so genannten Todesmärsche der Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau erreicht.
Die amerikanische Militärregierung hatte dann auf dem Gelände der heutigen Fachkliniken ein Displaced Persons-Hospital eingerichtet. In Gauting wurden an TBC erkrankte Displaced Persons (DP´s) behandelt. Es gab noch nach Kriegsende viele Tote unter den befreiten jüdischen und anderen KZ-Opfern — Gedenken an die KZ-Opfer in Gauting

Nach 1945 siedelten sich viele Flüchtlinge aus dem vormaligen Sudetenland und Schlesien an.

Seit 1972 gibt einen S-Bahnhof der S6.

Heute gilt der Ort als ein Vor- oder Wohnort relativ wohlhabender Münchner.

Gemeindeverwaltung

Gauting

Bahnhofstraße 7
82131 Gauting
☎ : 089 89337-0
@ : info@gauting.de

Www.png www.gauting.de, offizielle Website

Lage

>> Geographische Lage von Gauting im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Gauting" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Gauting.