Donaustraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Nr. 5)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Donaustraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Scheinerstraße]] zur [[Richard-Strauss-Straße]].
Die '''Donaustraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Scheinerstraße]] zur [[Richard-Strauss-Straße]].



Version vom 28. Juli 2022, 11:47 Uhr

Donaustraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Donaustraße in Bogenhausen führt von der Scheinerstraße zur Richard-Strauss-Straße.

Sie wurde 1908 nach dem Fluss DonauW benannt und hieß früher Zamdorfer Weg.

Anlieger

Villa in der Donaustraße 5 (unter Denkmalschutz)
Nr. 5
  • Die Villa entstand für Christian Beck zwischen März 1925 und Februar 1926 nach Plänen des Architekten Stefan Wollmann.
  • 1938 wurde das Anwesen arisiert und in der Folge Eigentum des Deutschen Reiches („Reichsfiskus Luftfahrt“).
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg Beschlagnahme durch die amerikanische Besatzungsmacht
  • Ab November 1945 Gebäude der Bischöflichen Synode der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland
  • Ab 1. Juli 1952 Österreichische Verbindungsstelle in der Amerikanischen Besatzungszone
  • Im Februar 1956 wurde die Verbindungsstelle in das Österreichisches Generalkonsulat MünchenW umgewandelt.
  • Am 14. Januar 1972 erwarb die Republik Österreich von der Bundesrepublik Deutschland (Bundesfinanzverwaltung) die 2.250 m² umfassende Liegenschaft.
  • 1974 ist die Kanzlei des Generalkonsulats in die Ismaninger Straße 136 umgezogen; die Villa blieb Residenz des Generalkonsuls.

Lage

>> Geographische Lage von Donaustraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Donaustraße_5_(München) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.