Kunstanstalt Stuffler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ausbau}}
<BR>


Die  
Die  
Zeile 43: Zeile 42:


* Heinz Gebhardt: ''Königlich Bayerische Photographie.'' Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München, 1978. ISBN 3-87467-129-1, S. 137f
* Heinz Gebhardt: ''Königlich Bayerische Photographie.'' Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München, 1978. ISBN 3-87467-129-1, S. 137f
{{stub}}




[[Kategorie:Fotografie]]
[[Kategorie:Fotografie]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 14:54 Uhr

Ausbau Symbol.png
Wieso geht's hier nicht weiter?!?

Wie du siehst, ist dieser Artikel oder Abschnitt über Kunstanstalt Stuffler leider noch etwas lückenhaft und kurz. Er könnte gut eine Überarbeitung gebrauchen!

Wenn Du mehr zu diesem Thema weißt, wäre es schön, wenn du daran weiter schreibst. Beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei Stuffler der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!

Die

Kunstanstalt G. Stuffler, um das Jahr 1880, München

oder


Königl. Bayerische Kunstanstalt Stuffler

Georg Stuffler

Der Photograph Georg S. ist der Vater von Friedrich Stuffler und Max Stuffler (s. u.).

  • 1862 - Ende der Zusammenarbeit, Eröffnung eines eigenen Ateliers durch Reitmayer in der Kaufingerstraße 9
  • bis 1866 im Adressbuch als "Photograph" aufgeführt
  • bis 1874 mehrfacher Wechsel der Berufsbezeichnung (Handlungsbuchhalter, Buchhalter, Besitzer einer Buchhandlung)
  • 1875 Besitzer einer "Kunst- und Schreibmaterialienhandlung"
  • ab 1890: "Königlich Bayrischer Hof-Kunsthändler" in der Residenzstraße 10

Friedrich Stuffler

Der jüngere Bruder von Max Stuffler betreibt seit 1894 sein eigenes Atelier in der Kellerstraße 31, ab 1900 in der Inneren Wiener Straße


Max Stuffler

  • ab 1893 als Photograph in München tätig.

Achtung: Der Bruder Friedrich S. betreibt seit 1894 sein eigenes Atelier in der Kellerstraße 31, ab 1900 in der Inneren Wiener Straße.

Literatur

  • Heinz Gebhardt: Königlich Bayerische Photographie. Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München, 1978. ISBN 3-87467-129-1, S. 137f