Englschalking: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Ab [[1240]] ist ein "Hof des Engilschalch" (Engelschalch bedeutet strenger Knecht) urkundlich nachweisbar, [[1319]] wurde das Dorf Engelschalchingen erstmalig erwähnt, als es zur Grafschaft [[Ismaning]] gelangt. [[1818]] kam es zur Gemeinde [[Daglfing]] und wurde mit diesem [[1930]] | Ab [[1240]] ist ein "Hof des Engilschalch" (Engelschalch bedeutet strenger Knecht) urkundlich nachweisbar, [[1319]] wurde das Dorf Engelschalchingen erstmalig erwähnt, als es zur Grafschaft [[Ismaning]] gelangt. [[1818]] kam es zur Gemeinde [[Daglfing]] und wurde mit diesem [[1930]] zur Stadt [[München]] [[Eingemeindung|eingemeindet]]. | ||
== S-Bahnhof== | |||
In Englschalking ist ein [[S-Bahnhof|Bahnhof]] der [[S8]]. | In Englschalking ist ein [[S-Bahnhof|Bahnhof]] der [[S8]]. | ||
Version vom 25. Juni 2018, 21:31 Uhr
Englschalking ist ein Stadtteil und liegt im Nordosten Münchens. Es gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen. Es ist ursprünglich ein Haufendorf um die Kirche St. Nikolaus, der Ortskern ist noch nahezu in seiner Substanz erhalten.
Geschichte
Ab 1240 ist ein "Hof des Engilschalch" (Engelschalch bedeutet strenger Knecht) urkundlich nachweisbar, 1319 wurde das Dorf Engelschalchingen erstmalig erwähnt, als es zur Grafschaft Ismaning gelangt. 1818 kam es zur Gemeinde Daglfing und wurde mit diesem 1930 zur Stadt München eingemeindet.
S-Bahnhof
In Englschalking ist ein Bahnhof der S8.
Siedlungen
Literatur
- Willibald Karl (Hrsg.): Dörfer auf dem Ziegelland. Daglfing-Denning-Englschalking-Johanneskirchen-Zamdorf. Buchendorfer, München, 2002. ISBN 978-3-934036-90-1
Das Thema "Englschalking" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Englschalking. |