Münchner Volkstheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
|-  
|-  
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia''']. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner Volkstheater '''Münchner Volkstheater'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Münchner Volkstheater&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia''']. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Volkstheater '''Münchner Volkstheater'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Münchner_Volkstheater&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
|}
|}

Version vom 29. April 2005, 22:32 Uhr

Das Münchner Volkstheater ist ein städtisches Theater in München. Eröffnet wurde das Theater 1983, wobei neben der städtischen Förderung ein Großteil der Kosten durch Publikumsspenden getragen wurde. Das Theater hat 609 Sitzplätze.

Erster Intendant war von 1983-1988 Jörg-Dieter Haas, das Ensemble bestand aus einer Riege bekannter Volksschauspieler (z.B. Gustl Bayrhammer, Beppo Brem, Helmut Fischer, Willy Harlander, Karl Obermayr, Enzi Fuchs, Rita Russek, Maria Singer).

Von 1988 an übernahm Ruth Drexel die Leitung des Hauses und prägte den Stil des Theaters bis 2002 (unterbrochen von einer kurzen Interimsintendanz von Hanns Christian Müller 1998-1999).

2002 konnte mit Christian Stückl ein junger Intendant für das Theater gewonnen werden, der bereits durch seine Inszenierungen der Oberammergauer Passionsspiele 1990 und 2000 für Aufsehen gesorgt hatte. Mit einem jungen Ensemble und Nachwuchsregisseuren soll das Volkstheater ein neues Profil innerhalb der Münchner Theaterszene gewinnen.

Weblinks



Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Münchner Volkstheater, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der GNU Freie Dokumentationslizenz.