Exedra: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:ExedraBankEgart2010a.jpg|thumb|250px|Steinerne Ruhebank, aufn.2010]]
[[Bild:ExedraBankEgart2010a.jpg|thumb|250px|Steinerne Ruhebank, Aufn.2010]]
[[Bild:ExedraBankEgart1926a.jpg|thumb|250px|Steinerne Ruhebank, aufn.1926]]
[[Bild:ExedraBankEgart1926a.jpg|thumb|250px|Steinerne Ruhebank, Aufn.1926]]
Die steinerne Ruhebank im Englischen Garten zu München. An der Stelle des ehemaligen aus Holz gefertigten Apollotempels aus der Anfangszeit des englischen Gartens wurde im Jahre 1838 diese "Exedra" nach Plänen und unter der Regie von Leo von Klenze errichtet. Die in einem Halbkreis angelegte Bank hat einen Durchmesser von 7,70 Meter.  
Die '''Exedra''' ist eine steinerne Ruhebank im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] in [[München]]. An der Stelle des ehemaligen aus Holz gefertigten [[Monopteros|Apollotempels (meist als Monopteros]] bekannt) aus der Anfangszeit des Englischen Gartens wurde im Jahre 1838 diese "Exedra" nach Plänen und unter der Regie von [[Leo von Klenze]] errichtet. Die in einem Halbkreis angelegte Bank hat einen Durchmesser von 7,7 Metern<ref>August Alckens: "Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München". Callway, München, 1936. (Hier die Dimensionen entnommen.)</ref>.
<br>
 
Die Inschrift an der Rückenlehne lautet.
Die Inschrift an der Rückenlehne lautet;
[[Bild:Ruhebankinschr.jpg|500px|Inschrift]]<br />
[[Bild:Ruhebankinschr.jpg|600px|Bild der Inschrift]]<br />
<sup>Anm.) wallet von wallen: sich wellenartig bewegen [1]</sup>
<sup>(Anmerkung: wallet von wallen: sich wellenartig bewegen <ref>"Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" von Johann Christoph Adelung, Dietrich Wilhelm Soltau - 1808</ref>)</sup>


==Wie finde ich die Bank?==
==Wie finde ich die Bank?==
Betretet man den Englischen Garten vom Hofgarten kommend, an der Harmlos Statue vorbei, bleibe man auf dem Hauptweg, den Monopteros auf der linken Seite immer im Blickfeld. Etwa in der Höhe des Monopteros Tempelhügels zweigen die Wege ab, man überquert den Eisbach über eine der vielen schönen kleinen Brücken, schwenkt rechts auf den Abzweiger um, und schon steht man direkt in Blickfeld, die Bank im Halbschatten der grossen Bäume.  
Betritt man den Englischen Garten vom [[Hofgarten]] kommend, vorbei an der [[Harmlos-Statue]], bleibe man auf dem Hauptweg, den [[Monopteros]] auf der linken Seite immer im Blickfeld. Etwa in der Höhe des Monopteros-Tempelhügels zweigen Wege ab, man überquert den [[Oberstjägermeisterbach]] über eine der vielen schönen kleinen [[Brücken im Englischen Garten|Brücken]], schwenkt rechts auf den Abzweiger ein und schon sieht man die Bank im Halbschatten der großen Bäume.  
 
[[Datei:Mueexedrafeb2023.jpg|mini|Die Bank im Zustand Februar 2023]]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


==Quellen==
{{Wikipedia-Artikel|Exedra}}
*<small>[1]</small> "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" von Johann Christoph Adelung, Dietrich Wilhelm Soltau - 1808


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]
[[Kategorie:Klenzebauwerk]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 22:43 Uhr

Die Exedra ist eine steinerne Ruhebank im Englischen Garten in München. An der Stelle des ehemaligen aus Holz gefertigten Apollotempels (meist als Monopteros bekannt) aus der Anfangszeit des Englischen Gartens wurde im Jahre 1838 diese "Exedra" nach Plänen und unter der Regie von Leo von Klenze errichtet. Die in einem Halbkreis angelegte Bank hat einen Durchmesser von 7,7 Metern[1].

Steinerne Ruhebank, Aufn.2010
Steinerne Ruhebank, Aufn.1926

Die Inschrift an der Rückenlehne lautet; Bild der Inschrift
(Anmerkung: wallet von wallen: sich wellenartig bewegen [2])

Wie finde ich die Bank?

Betritt man den Englischen Garten vom Hofgarten kommend, vorbei an der Harmlos-Statue, bleibe man auf dem Hauptweg, den Monopteros auf der linken Seite immer im Blickfeld. Etwa in der Höhe des Monopteros-Tempelhügels zweigen Wege ab, man überquert den Oberstjägermeisterbach über eine der vielen schönen kleinen Brücken, schwenkt rechts auf den Abzweiger ein und schon sieht man die Bank im Halbschatten der großen Bäume.

 
Die Bank im Zustand Februar 2023

Einzelnachweise

  1. August Alckens: "Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München". Callway, München, 1936. (Hier die Dimensionen entnommen.)
  2. "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" von Johann Christoph Adelung, Dietrich Wilhelm Soltau - 1808
Das Thema "Exedra" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Exedra.