Cannabis Social Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Anbauvereinigung''', international ist die Bezeichnung '''Cannabis Social Club''' ('''CSC''') üblich, ist neben dem Eigenanbau die einzige vom Cannabisgesetz (CanG) vorgesehene Möglichkeit für den legalen Zugang von Konsumenten zu Genusscannabis (Genusshanf). Tätig werden dürfen sie spätestens ab dem 1. Juli 2024. Ein CSC befasst sich mit dem Anbau von Cannabis, der Herstellung von entsprechenden Produkten sowie ihrer Verteilung an Mitglieder, darüber hinaus auch mit Information, Aufklärung und Präventionsarbeit; der Konsum in den Clubräumen sowie im einen Umkreis von 100 m ist dagegen verboten. Ein CSC darf maximal 500 Mitglieder haben, Mitglieder dürfen maximal 25&nbsp;g täglich bzw. 50&nbsp;g monatlich an THC-haltigem Material sowie Vermehrungsmaterial (Samen und Stecklinge) beziehen, und zwar zum Selbstkostenpreis, im begrenzten Umfang dürfen auch Nichtmitglieder Vermehrungsmaterial beziehen.<ref name=bmg-weiter>[https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz#c29865 BMG: FAQ Cannabisgesetz - Weitergabe durch Anbauvereinigungen]</ref>
Ein '''Cannabis Social Club''' ('''CSC''') ist ein Verein der sich grundsätzlich mit verschiedenen Aspekten der Cannabisherstellung und des Konsums befasst. Wenn ein CSC eine '''Anbaugenehmigung''' nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) beim im Freistaat Bayern zuständigen [[Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit]]  (LGL) beantragt, was ab dem 1. Juli 2024 möglich ist, gilt er als '''Anbauvereinigung''' und unterliegt strengen Regelungen. Ohne diese Anbaugenehmigung unterliegt ein CSC in erster Linie dem Vereinsrecht und darf sich auch dem Konsum von Cannabis widmen, indem etwa ein privater Club betrieben wird, in welchen nach dem Biergartenprinzip selbst mitgebrachtes Cannabis konsumiert werden darf, während Getränke und Imbisse vor Ort gekauft werden müssen. Bisher besteht allerdings noch keine derartige Lokalität.


Mit einer Entscheidung des OLG München vom 13. Oktober 2023 ist die Eintragung des CSC München ins Vereinsregister zulässig.<ref name=olg>[https://brp.de/wissen/veroeffentlichungen/olg-muenchen-hebt-entscheidung-des-registergerichts-zu-gunsten-des-cannabis-social-club-muenchen-auf-2/ OLG hebt Entscheidung des Registergerichts auf]</ref>
Eine '''Anbauvereinigung''' ist neben dem Eigenanbau und medizinischem Marihuana auf Rezept die einzige Möglichkeit für den legalen Zugang von Konsumenten zu Konsumcannabis (Marihuana, also THC-haltige Teile der Hanfpflanze). Eine Anbauvereinigung befasst sich mit dem Anbau von Cannabis, der Herstellung von entsprechenden Produkten sowie ihrer Verteilung an Mitglieder, darüber hinaus auch mit Information, Aufklärung und Präventionsarbeit; der Konsum in den Clubräumen der Anbauvereinigung sowie im einen Umkreis von 100 m ist dagegen verboten. Eine Anbauvereinigung darf maximal 500 Mitglieder haben, Mitglieder dürfen maximal 25&nbsp;g täglich bzw. 50&nbsp;g monatlich an THC-haltigem Material sowie Vermehrungsmaterial (Samen und Stecklinge) beziehen, und zwar zum Selbstkostenpreis, im begrenzten Umfang dürfen auch Nichtmitglieder Vermehrungsmaterial beziehen.<ref name=bmg-weiter>[https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz#c29865 BMG: FAQ Cannabisgesetz - Weitergabe durch Anbauvereinigungen]</ref>


In München sind folgende Projekte geplant:
Mit einer Entscheidung des OLG München vom 13. Oktober 2023 war die Eintragung des CSC München ins Vereinsregister auch schon vor der Verabschiedung des CanG zulässig.<ref name=olg>[https://brp.de/wissen/veroeffentlichungen/olg-muenchen-hebt-entscheidung-des-registergerichts-zu-gunsten-des-cannabis-social-club-muenchen-auf-2/ OLG hebt Entscheidung des Registergerichts auf]</ref>
 
In München sind u. a. folgende Projekte geplant:
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
Zeile 11: Zeile 13:
! Monatsbeitrag
! Monatsbeitrag
! Anmerkung
! Anmerkung
|-
| Alpine Aroma Agency
| https://aaa-club.de/
| [[Forstenried]]
| ab €49/Monat inkl. 5 g Hanfblüten
| Anbaugenehmigung wurde beantragt.
|-
|-
| CSC München
| CSC München
| https://csc-muenchen.de
| https://csc-muenchen.de
| [[Neuperlach]]
| [[Neuperlach]]
| €25
| €5
|
| Will keine Anbaugenehmigung beantragen.
|-
|-
| Cannabisclub München
| Cannabisclub München
| http://cannabisclub-muenchen.de
| http://cannabisclub-muenchen.de
| [[Laim]]
| [[Laim]]
| €12,90
|
|
|-
| Cantura Cannabis Club
| https://cantura.club
| [[Westend]]
|
| Standort in Bremervörde.
|-
|-
| CSC Bavaria (München One)
| CSC Bavaria (München One)
Zeile 33: Zeile 48:
| [[Altstadt]]
| [[Altstadt]]
| €14 + 5 Stunden Mitarbeit
| €14 + 5 Stunden Mitarbeit
|
| Anbaugenehmigung verweigert.
|-
|-
| Hanf im Glück
| Hanf im Glück
Zeile 39: Zeile 54:
| [[Heimeranplatz]]
| [[Heimeranplatz]]
|  
|  
| betreibt bereits einen CSC in Barcelona
| Betreibt bereits einen CSC in Barcelona.
|-
|-
| Greeners (vorher Isargreen)
| CSC Greeners (vorher Isargreen)
| https://csc-greeners.de
| https://csc-greeners.de
| [[Laim]]
| [[Laim]]
| €14
| €14
| Anbaugenehmigung beantragt
|-
| CSC Chillout Club
| https://www.chillout.club/
| [[Aschheim]]
| €150 (inkl. 50 g Blüten monatlich)
|
|
|-
| Cantura Cannabis Club
| https://cantura.club
| [[Schwanthalerhöhe]]
| noch nicht festgelegt + €200 Aufnahmegebühr
| Anbaugenehmigung beantragt.
|}
Stand Anfang September 2024 wurden in Bayern 24 Anbaugenehmigungen beim LGL beantragt, aber noch keine erteilt<ref name=merkur>[https://www.merkur.de/bayern/bayern-landesamt-fuer-gesundheit-24-antraege-von-cannabisclubs-in-93274787.html Merkur: 24 Anträge]</ref>; zu diesem Zeitpunkt wurden deutschlandweit bereits 14 Anbaugenehmigungen erteilt, davon 11 in Niedersachsen.
Stand April 2025 wurden dann vom LGL drei Anbaugenehmigungen erteilt, keine davon in München; 25 Anträge sind noch ausstehend.<ref name=infranken>[https://www.infranken.de/lk/bad-kissingen/rechtliche-zwaenge-erste-cannabis-clubs-in-bayern-genehmigt-einer-ist-im-kreis-bad-kissingen-art-6206313 InFranken: Erste Cannabis Clubs genehmigt]</ref> Die erteilten Anbaugenehmigungen sind:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Name
! URL
! Ort
! Monatsbeitrag
! Anmerkung
|-
| CSC Inntal Raubling e. V.
| https://csc-inntal.de/
| Landkreis Rosenheim
| €10 + €25 Aufnahmegebühr
| €8/g bei 10 g Mindestabnahme
|-
| Exotic Kingdom e. V.
| https://exotic-kingdom.de/
| Landkreis Bad Kissingen
| €25 + €200 Aufnahmegebühr
|
|-
| The Marihuana Club Kirchdorf e. V.
| https://www.tmc-kirchdorf.com/
| Landkreis Freising
| k. A.
|
|}
|}
Die Genehmigung für The Marihuana Club Kirchdorf (Freising) wurde jedoch kurzfristig zurückgezogen: https://www.merkur.de/lokales/freising/kirchdorf-an-der-amper-ort28921/einer-minute-wieder-zusperren-reine-schikane-von-ganz-oben-bayerischer-marihuana-club-muss-nach-93769622.html


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://yippy.green/de/topic/cannabis-social-club-deutschland Yippy Green: Ratgeber CSC]
*[https://yippy.green/de/topic/cannabis-social-club-deutschland Yippy Green: Ratgeber CSC]
*[https://csc-maps.de/suche/?sort=nearby&search_location=m%C3%BCnchen&lat=48.13512&lng=11.58198&proximity=50 CSC-Maps: München]
*[https://csc-maps.de/suche/?sort=nearby&search_location=m%C3%BCnchen&lat=48.13512&lng=11.58198&proximity=50 CSC-Maps: München]
*[https://cannabis-club-in-der-naehe.de/ort/muenchen/ Cannabis-Club in der Nähe: München]
*[https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz#c29865 BMG: FAQ Cannabisgesetz: Anbauvereinigungen]
*[https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz#c29865 BMG: FAQ Cannabisgesetz: Anbauvereinigungen]
*[https://www.merkur.de/bayern/drei-cannabisclubs-in-bayern-genehmigt-zr-93697988.html Merkur: Drei Cannabisclubs in Bayern genehmigt]


==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 11:01 Uhr

Ein Cannabis Social Club (CSC) ist ein Verein der sich grundsätzlich mit verschiedenen Aspekten der Cannabisherstellung und des Konsums befasst. Wenn ein CSC eine Anbaugenehmigung nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) beim im Freistaat Bayern zuständigen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) beantragt, was ab dem 1. Juli 2024 möglich ist, gilt er als Anbauvereinigung und unterliegt strengen Regelungen. Ohne diese Anbaugenehmigung unterliegt ein CSC in erster Linie dem Vereinsrecht und darf sich auch dem Konsum von Cannabis widmen, indem etwa ein privater Club betrieben wird, in welchen nach dem Biergartenprinzip selbst mitgebrachtes Cannabis konsumiert werden darf, während Getränke und Imbisse vor Ort gekauft werden müssen. Bisher besteht allerdings noch keine derartige Lokalität.

Eine Anbauvereinigung ist neben dem Eigenanbau und medizinischem Marihuana auf Rezept die einzige Möglichkeit für den legalen Zugang von Konsumenten zu Konsumcannabis (Marihuana, also THC-haltige Teile der Hanfpflanze). Eine Anbauvereinigung befasst sich mit dem Anbau von Cannabis, der Herstellung von entsprechenden Produkten sowie ihrer Verteilung an Mitglieder, darüber hinaus auch mit Information, Aufklärung und Präventionsarbeit; der Konsum in den Clubräumen der Anbauvereinigung sowie im einen Umkreis von 100 m ist dagegen verboten. Eine Anbauvereinigung darf maximal 500 Mitglieder haben, Mitglieder dürfen maximal 25 g täglich bzw. 50 g monatlich an THC-haltigem Material sowie Vermehrungsmaterial (Samen und Stecklinge) beziehen, und zwar zum Selbstkostenpreis, im begrenzten Umfang dürfen auch Nichtmitglieder Vermehrungsmaterial beziehen.[1]

Mit einer Entscheidung des OLG München vom 13. Oktober 2023 war die Eintragung des CSC München ins Vereinsregister auch schon vor der Verabschiedung des CanG zulässig.[2]

In München sind u. a. folgende Projekte geplant:

Name URL Ort Monatsbeitrag Anmerkung
Alpine Aroma Agency https://aaa-club.de/ Forstenried ab €49/Monat inkl. 5 g Hanfblüten Anbaugenehmigung wurde beantragt.
CSC München https://csc-muenchen.de Neuperlach €5 Will keine Anbaugenehmigung beantragen.
Cannabisclub München http://cannabisclub-muenchen.de Laim €12,90
Cantura Cannabis Club https://cantura.club Westend Standort in Bremervörde.
CSC Bavaria (München One) https://bavaria-csc.de Aubing €4,20
CSC Minga https://www.csc-minga.de Altstadt €14 + 5 Stunden Mitarbeit Anbaugenehmigung verweigert.
Hanf im Glück https://hanf-im-glueck.shop/csc/deutschland/muenchen/ Heimeranplatz Betreibt bereits einen CSC in Barcelona.
CSC Greeners (vorher Isargreen) https://csc-greeners.de Laim €14 Anbaugenehmigung beantragt
CSC Chillout Club https://www.chillout.club/ Aschheim €150 (inkl. 50 g Blüten monatlich)
Cantura Cannabis Club https://cantura.club Schwanthalerhöhe noch nicht festgelegt + €200 Aufnahmegebühr Anbaugenehmigung beantragt.

Stand Anfang September 2024 wurden in Bayern 24 Anbaugenehmigungen beim LGL beantragt, aber noch keine erteilt[3]; zu diesem Zeitpunkt wurden deutschlandweit bereits 14 Anbaugenehmigungen erteilt, davon 11 in Niedersachsen.

Stand April 2025 wurden dann vom LGL drei Anbaugenehmigungen erteilt, keine davon in München; 25 Anträge sind noch ausstehend.[4] Die erteilten Anbaugenehmigungen sind:

Name URL Ort Monatsbeitrag Anmerkung
CSC Inntal Raubling e. V. https://csc-inntal.de/ Landkreis Rosenheim €10 + €25 Aufnahmegebühr €8/g bei 10 g Mindestabnahme
Exotic Kingdom e. V. https://exotic-kingdom.de/ Landkreis Bad Kissingen €25 + €200 Aufnahmegebühr
The Marihuana Club Kirchdorf e. V. https://www.tmc-kirchdorf.com/ Landkreis Freising k. A.

Die Genehmigung für The Marihuana Club Kirchdorf (Freising) wurde jedoch kurzfristig zurückgezogen: https://www.merkur.de/lokales/freising/kirchdorf-an-der-amper-ort28921/einer-minute-wieder-zusperren-reine-schikane-von-ganz-oben-bayerischer-marihuana-club-muss-nach-93769622.html

Weblinks

Quellen

Wikipedia.png
Das Thema "Cannabis Social Club" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Cannabis Social Club.