Waldheimplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Dietrich-Eckart-Platz (bis 1945)
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Waldperlach]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ramersdorf-Perlach]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 81739
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1945
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5428 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Putzbrunner Straße]] [[Dornröschenstraße]]
| Querstraßen          = [[Agrippastraße]] [[Hofmannswaldaustraße]] [[Rollenhagenstraße]] [[Salzmannstraße]] [[Waldperlacher Straße]] [[Rübezahlstraße]] [[Elfenstraße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|221}}
| Bus                  = {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|221}} [[Waldperlach]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 650 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 04976
}}
}}
Der '''Waldheimplatz''' in [[Waldperlach]] ist ein lang gestreckter Platz zwischen [[Putzbrunner Straße]] und [[Dornröschenstraße]].
Der '''Waldheimplatz''' in [[Waldperlach]] ist ein lang gestreckter Platz zwischen [[Putzbrunner Straße]] und [[Dornröschenstraße]].
Zeile 41: Zeile 42:
Er wurde benannt nach dem 1911 errichteten '''Waldheim''' der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments ("[[Leiberheim]]"), um das in den Jahren danach die Waldkolonie [[Waldperlach]] entstand.  
Er wurde benannt nach dem 1911 errichteten '''Waldheim''' der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments ("[[Leiberheim]]"), um das in den Jahren danach die Waldkolonie [[Waldperlach]] entstand.  


==Lage==
== Siehe auch ==
* [[Waldheim]] ([[Hadern]]), Verwechslungsgefahr
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.08218941092491|ost=11.672718822956085}}  
{{Lage|nord=48.08218941092491|ost=11.672718822956085}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Waldheimplatz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Waldperlach]]
[[Kategorie:Waldperlach]]
[[Kategorie:Ramersdorf-Perlach]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]

Aktuelle Version vom 29. August 2023, 22:27 Uhr

Waldheimplatz
Dietrich-Eckart-Platz (bis 1945)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ramersdorf-Perlach Waldperlach
PLZ 81739
Name erhalten 1945 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Putzbrunner Straße Dornröschenstraße
Querstraßen
 
Agrippastraße Hofmannswaldaustraße Rollenhagenstraße Salzmannstraße Waldperlacher Straße Rübezahlstraße Elfenstraße
Bus.png
 
55 N45 221 Waldperlach
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 650 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04976

Der Waldheimplatz in Waldperlach ist ein lang gestreckter Platz zwischen Putzbrunner Straße und Dornröschenstraße.

Er wurde benannt nach dem 1911 errichteten Waldheim der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments ("Leiberheim"), um das in den Jahren danach die Waldkolonie Waldperlach entstand.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Waldheimplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise