Rolf Grabower: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rolf Grabower''' (21. Mai [[1883]] in Berlin —  7. März [[1963]] in [[München]]) war führender Jurist in der Finanzverwaltung. Als Steuerrechtler und Richter am [[Reichsfinanzhof]] wurde er zum „Vater der Umsatzsteuer“ und „Architekten der Betriebsprüfung“. Nur als ehemaliger Kriegsteilnehmer und bekannter Jurist wurde er erst allmählich verstärkten Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt.
'''Rolf Grabower''' (* [[21. Mai]] [[1883]] in Berlin, † [[7. März]] [[1963]] in [[München]]) war führender Jurist in der Finanzverwaltung. Als Steuerrechtler und Richter am [[Reichsfinanzhof]] wurde er zum „Vater der Umsatzsteuer“ und „Architekten der Betriebsprüfung“. Nur als ehemaliger Kriegsteilnehmer und bekannter Jurist wurde er erst allmählich verstärkten Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt.
 
 
Nachdem er von den Nazis zum „Dreivierteljuden“ ( = also nicht mehr zum Staatsbürger) erklärt war, wurde er Opfer der Judenverfolgung, die [[Shoah]]. Unter anderem überlebte er jahrelange Haft im [[KZ Theresienstadt]].  


Nachdem er von den Nazis zum „Dreivierteljuden“ (= also nicht mehr zum Staatsbürger) erklärt war, wurde er Opfer der Judenverfolgung, die [[Shoah]]. Unter anderem überlebte er jahrelange Haft im [[KZ Theresienstadt]].


Er war in der [[Nachkriegszeit]] in Bayern auch noch Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg.
Er war in der [[Nachkriegszeit]] in Bayern auch noch Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg.
Zeile 17: Zeile 15:


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Person|Grabower]]
[[Kategorie:Person|Grabower]]
[[Kategorie:Person (Rechtswesen)|Grabower]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2022, 17:24 Uhr

Rolf Grabower (* 21. Mai 1883 in Berlin, † 7. März 1963 in München) war führender Jurist in der Finanzverwaltung. Als Steuerrechtler und Richter am Reichsfinanzhof wurde er zum „Vater der Umsatzsteuer“ und „Architekten der Betriebsprüfung“. Nur als ehemaliger Kriegsteilnehmer und bekannter Jurist wurde er erst allmählich verstärkten Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt.

Nachdem er von den Nazis zum „Dreivierteljuden“ (= also nicht mehr zum Staatsbürger) erklärt war, wurde er Opfer der Judenverfolgung, die Shoah. Unter anderem überlebte er jahrelange Haft im KZ Theresienstadt.

Er war in der Nachkriegszeit in Bayern auch noch Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg.

Er lebte und arbeitete als Jurist viele Jahre in München.

Seine Notizen aus der Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof GmbH - Stätte von NS-Zwangsarbeit geben Zeugnis von der dort vorgenommenen Ausbeutung deutscher Staatsbürger (m/w) durch die Nazis.

Literatur

  • Werner Nigbur (Hrsg.): Wenn im Amte, arbeite, wenn entlassen, verbirg dich. Prof. Dr. iur. Dr. phil. Rolf Grabower „Dreivierteljude“, Überlebender der Shoa, Theresienstadt. In Zeugnissen aus der Finanzgeschichtlichen Sammlung der Bundesfinanzakademie. Ein Lesebuch und Materialband. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen, Brühl, 2010.
  • Johanna Rakebrand: Grabower | Popitz. Zwei uneindeutige Deutsche. Myops 30, 2017, München, C.H. Beck, S. 61–71.
Das Thema "Rolf Grabower" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rolf Grabower.