Kerschensteiner Medaille: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Ausgezeichnete: Preisträger hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Die Auszeichnung wird jeweils im November jedes ungeraden Jahres im Rahmen eines festlichen Empfangs im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] vergeben.
Die Auszeichnung wird jeweils im November jedes ungeraden Jahres im Rahmen eines festlichen Empfangs im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] vergeben.


[[Datei:Stadtschulrat_Georg_Kerschensteiner.jpg|thumb|360px|Das Portrait in der Ausstellung "[[Georg Kerschensteiner]]" im Schulreferat der Stadt von 1983 hängt nun in der Schule am [[Simon-Knoll-Platz]] ]]
[[Datei:Stadtschulrat_Georg_Kerschensteiner.jpg|thumb|310px|Das Portrait in der Ausstellung "[[Georg Kerschensteiner]]" im Schulreferat der Stadt von 1983 hängt nun in der Schule am [[Simon-Knoll-Platz]] ]]
==Ausgezeichnete==
==Ausgezeichnete==
*2019:Walter Dirr
*2015:[[Berufsschulen|Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung]]
*2015:[[Berufsschulen|Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung]]
*2013:Heinrich Traublinger
*2013:Heinrich Traublinger
Zeile 21: Zeile 22:
*2002:Wolfgang Zacharias
*2002:Wolfgang Zacharias
*2001:Anneliese Schillinger und Richard Gaul
*2001:Anneliese Schillinger und Richard Gaul
*2000:[[Max Mannheimer]]
*2000:[[Max Mannheimer]] (Für seine umfangreiche Vortragstätigkeit zu den NS-Verbrechen)
*1999:Anneliese Huss
*1999:Anneliese Huss
*1998:Werner Gress
*1998:Werner Gress

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2024, 10:55 Uhr

Die Landeshauptstadt München vergibt seit dem Jahr 1995 (bis 2013 jährlich, seitdem alle 2 Jahre) die Kerschensteiner Medaille in Erinnerung an Georg Kerschensteiner und sein Wirken.

Es werden damit Personen oder Organisationen geehrt, die sich um die Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München verdient gemacht haben. Die Ehrung schließt Personen ein, die sich im Bereich Schul- bzw. Kindergartenwesen, in der beruflichen Bildung, im Feld des lebenslangen Lernens, in der Bildungsarbeit an den Universitäten bzw. Hochschulen, in der Grundlagenforschung zur Bildung und Erziehung bzw. im Rahmen außerschulischer Bildungsangebote in besonderem Maße engagiert haben. Die Vergabe der Medaille ist gebunden an eine ehrenamtliche Tätigkeit, an eine berufliche Leistung beziehungsweise an das Lebenswerk der einzelnen Personen oder Organisationen.

Die Auszeichnung wird jeweils im November jedes ungeraden Jahres im Rahmen eines festlichen Empfangs im Alten Rathaus vergeben.

Das Portrait in der Ausstellung "Georg Kerschensteiner" im Schulreferat der Stadt von 1983 hängt nun in der Schule am Simon-Knoll-Platz

Ausgezeichnete

  • 2019:Walter Dirr
  • 2015:Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung
  • 2013:Heinrich Traublinger
  • 2012:Michael Stenger (SchlaU-Schule)
  • 2011:Elisabeth Weiß-Söllner
  • 2010:Peter Vahlensieck
  • 2009:Gerd Grüneisl
  • 2008:Helga Wolf
  • 2007:Wassillios Fthenakis
  • 2006:Gertraud Burkert
  • 2005:Vridolin Enxing und Uli Gläß
  • 2004:Eleonore Romberg
  • 2003:Franz Schropp
  • 2002:Wolfgang Zacharias
  • 2001:Anneliese Schillinger und Richard Gaul
  • 2000:Max Mannheimer (Für seine umfangreiche Vortragstätigkeit zu den NS-Verbrechen)
  • 1999:Anneliese Huss
  • 1998:Werner Gress
  • 1997:Otto Hundsdorfer
  • 1996:Renate Öfner
  • 1995:Rudolf Seitz