Häusserstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) K (Refer repariert) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = HäusserstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Daglfing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | |||
| PLZ = 81929 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1930 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1950 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Kiesweg]] [[Savitsstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Plankenhofstraße]] [[Thomaßstraße]] [[Wölzlstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S8}} [[Englschalking]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|154}} [[Englschalking]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 280 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 01733 | |||
}} | |||
Die '''Häusserstraße''' im Ostteil von [[Englschalking]] führt vom [[Kiesweg]] zur [[Savitsstraße]]. Sie gehört zum Stadtbezirk 13 [[Bogenhausen]]. | |||
Sie wurde schon 1930, also zur Zeit der Eingemeindung der Gemeinde Daglfing nach München, nach dem seit 1867 bis 1907 am Hoftheater engagierten Schauspieler '''Karl Häusser''' (16. | Sie wurde schon [[1930]], also zur Zeit der Eingemeindung der Gemeinde Daglfing nach München, nach dem seit [[1867]] bis [[1907]] am Hoftheater engagierten Schauspieler '''Karl Häusser''' (16. April 1842 – 5. Oktober 1907)<ref>Deutsche Biographie: [http://www.deutsche-biographie.de/sfz060_00682_1.html Karl Häusser]</ref> benannt, der als Salonkomiker, vor allem als ''Falstaff'' gefeiert wurde. Bei der [[Schlaraffia Monachia]] war er als Theuerdank der Mustergültige bekannt.<ref>''Peter Klass'' in NordOstMagazin 2016, 17.</ref> | ||
Die Bebauung an der Nordseite ist schon im Topographischen Altlas von 1935 eingezeichnet<ref>in ''Wilibald Karl'' (Hrsg.): Dörfer auf dem Ziegelland, Buchendorfer Verlag 2002, ISBN 3-934036-90-2, auf dem Vorsatz.</ref>, während die Südseite in den Jahren 1978 und 1979 von der Baulandbeschaffungs-GmbH, einer Tochter der [[Bayerische Landesbausparkasse|Bayerischen Landesbausparkasse]], mit Reihenhäusern bebaut wurde.<ref>Auszugsweise Wiedergabe der Ansprache des Sprechers der Geschäftsleitung der Bayerischen Landesbausparkasse, ''Konrad Müller'', im [[Münchner Stadtanzeiger]] vom 1.8.1978, S. 2; <br/>''Walter Fürstweger:'' Hundert neue Eigenheime in Englschalking | Die Bebauung an der Nordseite ist schon im Topographischen Altlas von [[1935]] eingezeichnet<ref>in ''Wilibald Karl'' (Hrsg.): Dörfer auf dem Ziegelland, Buchendorfer Verlag 2002, ISBN 3-934036-90-2, auf dem Vorsatz.</ref>, während die Südseite in den Jahren 1978 und 1979 von der Baulandbeschaffungs-GmbH, einer Tochter der [[Bayerische Landesbausparkasse|Bayerischen Landesbausparkasse]], mit Reihenhäusern bebaut wurde.<ref>Auszugsweise Wiedergabe der Ansprache des Sprechers der Geschäftsleitung der Bayerischen Landesbausparkasse, ''Konrad Müller'', im [[Münchner Stadtanzeiger]] vom 1.8.1978, S. 2; <br/>[[Süddeutsche Zeitung]], 28. Juli 1978: ''Walter Fürstweger:'' Hundert neue Eigenheime in Englschalking</ref> | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.157884031534195|ost=11.650775671005249}} | {{Lage|nord=48.157884031534195|ost=11.650775671005249}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Englschalking]] | [[Kategorie:Englschalking]] | ||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2023, 11:57 Uhr
Die Häusserstraße im Ostteil von Englschalking führt vom Kiesweg zur Savitsstraße. Sie gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.
| Häusserstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Bogenhausen | Daglfing | |
| PLZ | 81929 | |
| Name erhalten | 1930 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 280 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 01733 | |
Sie wurde schon 1930, also zur Zeit der Eingemeindung der Gemeinde Daglfing nach München, nach dem seit 1867 bis 1907 am Hoftheater engagierten Schauspieler Karl Häusser (16. April 1842 – 5. Oktober 1907)[2] benannt, der als Salonkomiker, vor allem als Falstaff gefeiert wurde. Bei der Schlaraffia Monachia war er als Theuerdank der Mustergültige bekannt.[3]
Die Bebauung an der Nordseite ist schon im Topographischen Altlas von 1935 eingezeichnet[4], während die Südseite in den Jahren 1978 und 1979 von der Baulandbeschaffungs-GmbH, einer Tochter der Bayerischen Landesbausparkasse, mit Reihenhäusern bebaut wurde.[5]
Lage
>> Geographische Lage von Häusserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Häusserstraße
- ↑ Deutsche Biographie: Karl Häusser
- ↑ Peter Klass in NordOstMagazin 2016, 17.
- ↑ in Wilibald Karl (Hrsg.): Dörfer auf dem Ziegelland, Buchendorfer Verlag 2002, ISBN 3-934036-90-2, auf dem Vorsatz.
- ↑ Auszugsweise Wiedergabe der Ansprache des Sprechers der Geschäftsleitung der Bayerischen Landesbausparkasse, Konrad Müller, im Münchner Stadtanzeiger vom 1.8.1978, S. 2;
Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 1978: Walter Fürstweger: Hundert neue Eigenheime in Englschalking