Friedrich Crusius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Friedrich Crusius''', geboren 1897 in Tübingen, | '''Dr. Friedrich Crusius''', geboren [[1897]] in Tübingen, ... | ||
Crusius' gesundheitlich. Zustand verschlechterte sich, im März 1936 kam er erstmals in die Heil- und Pflegeanstalt [[Eglfing-Haar.]] Es folgte ein Aufenthalt im Schwabinger Krankenhaus, wo er mit hohen Insulindosen täglich ins Koma versetzt wurde. Als ihn der Bezirksarzt gemäß den NS-Rechtsnormen als "gemeingefährlich" einstufte, wurde Crusius wieder in Eglfing-Haar eingewiesen. Im Oktober 1940 verlegte man ihn in die Heilanstalt Niedernhart-Linz. Dort starb er am 8. März 1941 - eines von vielen Opfern der Euthanasie-Morde. | |||
<!-- | <!-- | ||
| Zeile 11: | Zeile 14: | ||
--> | --> | ||
* Vor [[Mandlstraße]] Nr. 21, [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur, Dr. [[Friedrich Crusius]], wurde 2018 angebracht | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
| Zeile 25: | Zeile 28: | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)|Cru]]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)|Cru]]] | ||
[[Kategorie:Person|Crus]] | [[Kategorie:Person|Crus]] | ||
[[Kategorie:Denkmal]] | |||
Aktuelle Version vom 26. Mai 2022, 15:54 Uhr
Dr. Friedrich Crusius, geboren 1897 in Tübingen, ...
Crusius' gesundheitlich. Zustand verschlechterte sich, im März 1936 kam er erstmals in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Es folgte ein Aufenthalt im Schwabinger Krankenhaus, wo er mit hohen Insulindosen täglich ins Koma versetzt wurde. Als ihn der Bezirksarzt gemäß den NS-Rechtsnormen als "gemeingefährlich" einstufte, wurde Crusius wieder in Eglfing-Haar eingewiesen. Im Oktober 1940 verlegte man ihn in die Heilanstalt Niedernhart-Linz. Dort starb er am 8. März 1941 - eines von vielen Opfern der Euthanasie-Morde.
- Vor Mandlstraße Nr. 21, Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur, Dr. Friedrich Crusius, wurde 2018 angebracht
|
Das Thema "Friedrich Crusius" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Friedrich Crusius. |
Medien
Wer wissen möchte, wer dieser Mann gewesen ist, der kann die Biografie künftig im Internet nachlesen.
Weblinks
- 2018, Gedenken in München neu gestaltet: München soll den Opfern der Nazis ins Gesicht sehen. In der SZ vom 26. Juli 2018]]