Verfolgung der Sinti und Roma in München: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „;Die Verfolgung der Sinti und Roma in München ist das Thema einer Ausstellung im NS-Dokuzentrum Der Blick auf Sinti und Roma wird sehr odt von Stere…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
;Die Verfolgung der Sinti und Roma in [[München]]
;Die Verfolgung der Sinti und Roma in [[München]]


ist das Thema einer Ausstellung im [[NS-Dokuzentrum]]
ist das Thema einer Ausstellung im [[NS-Dokumentationszentrum|NS-Dokuzentrum]]


Der Blick auf Sinti und Roma wird sehr odt von Stereotypen und Ressentiments gegenüber "Zigeunern" überlagert. Die Ausstellung zeigt die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart.  
Der Blick auf Sinti und Roma wird sehr oft von Stereotypen und Ressentiments gegenüber "Zigeunern" überlagert. Die Ausstellung zeigt die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Der Rassismus führte damals zur Ermordung von etwa 200 Münchnerinnen und Münchnern.  


Ein Schwerpunkt liegt auf der staatlich organisierten Verfolgung und systematischen Vernichtung der Minderheit während der NS-Zeit, also von 1933 bis 1945. Es gibt viele Ähnlichkeiten mit der NS-Judenverfolgung. Aber auch einige wenige Unterschiede.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der staatlich organisierten Verfolgung und systematischen Vernichtung auch dieser Minderheit während der NS-Zeit, also von 1933 bis 1945. Es gibt viele Ähnlichkeiten mit der [[NS-Judenverfolgung]]. Aber auch einige wenige Unterschiede.


Eine ganz andere Geschichte ist dann die der [[Nachkriegszeit]]. Polizei und Staatsapparat haben sich lange gegen jegliche Schuld und notwendige Gutmachung der Schäden gewehrt, soweit das überhaupt denkbar ist.  
Eine ganz andere Geschichte ist dann die der [[Nachkriegszeit]]. Denn die beteiligte Polizei und der Staatsapparat haben sich lange gegen jegliche Schuld und notwendige Gutmachung der Schäden gewehrt, soweit das ja dann überhaupt noch denkbar war.  




= Ausstellung vom 27.10.2016 bis 29.1.2017, jeweils Di.–So. 10–19 Uhr im =
= Ausstellung vom 27.10.2016 bis 29.1.2017, jeweils Di.–So. 10–19 Uhr im =
=[[NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM MÜNCHEN ]]=
=[[NS-Dokumentationszentrum|NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM MÜNCHEN ]]=


[[Brienner Straß]]e 34,
:[[Brienner Straße]] 34,


80333 München — www.ns-dokuzentrum-muenchen.de
:80333 München — [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de www.ns-dokuzentrum-muenchen.de]
 
<br>
 
 
<br>
 
 
 
 
 
 
__toc__
 
===medien===
 
 
===buch ===
 
* {{WL2|Ludwig Eiber}}: ''"Ich wußte es wird schlimm". Die Verfolgung der Sinti und Roma in München 1933–1945.'' [[Buchendorfer Verlag]], München, 1993. ISBN 3-927984-16-7
===weblinks ===
*[http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/fileadmin/user_upload/09_veranstaltungen/NS-Doku-Programm-4-2016web.pdf Programm] (als PDF-Datei)
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Porajmos Wikipedia allgemein zur Verfolgung der Sinti und Roma.] (Porajmos und Völkermord)
*
 
===Siehe auch===
*[[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus]]
*[[Sinti-Roma-Platz|Sinti-und-Roma-Platz]]
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]
*[[Deportationslager_Milbertshofen]]
 
[[Kategorie:Kultur|Sin]]
[[Kategorie:Geschichte|Verf]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2016, 22:32 Uhr

Die Verfolgung der Sinti und Roma in München

ist das Thema einer Ausstellung im NS-Dokuzentrum

Der Blick auf Sinti und Roma wird sehr oft von Stereotypen und Ressentiments gegenüber "Zigeunern" überlagert. Die Ausstellung zeigt die Verfolgung der Sinti und Roma von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Der Rassismus führte damals zur Ermordung von etwa 200 Münchnerinnen und Münchnern.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der staatlich organisierten Verfolgung und systematischen Vernichtung auch dieser Minderheit während der NS-Zeit, also von 1933 bis 1945. Es gibt viele Ähnlichkeiten mit der NS-Judenverfolgung. Aber auch einige wenige Unterschiede.

Eine ganz andere Geschichte ist dann die der Nachkriegszeit. Denn die beteiligte Polizei und der Staatsapparat haben sich lange gegen jegliche Schuld und notwendige Gutmachung der Schäden gewehrt, soweit das ja dann überhaupt noch denkbar war.


Ausstellung vom 27.10.2016 bis 29.1.2017, jeweils Di.–So. 10–19 Uhr im

NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM MÜNCHEN

Brienner Straße 34,
80333 München — www.ns-dokuzentrum-muenchen.de







medien

buch

weblinks

Siehe auch