Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(korrigierende Textspende aus der Wikipedia als DAnkeschön für's Foto, bin selbst Verfasser des Artikels)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Sobeck schuf eine etwa 2,50 Meter hohe Basaltstele. Sie wird abgeschlossen von einem gegitterten Kubus aus Stahl. In diesem symbolischen Kerker lodert in einer Schale ein Ewiges Licht. Sein Entwurf hatte sich in einem von der Stadt München ausgeschriebenen Wettbewerb durchgesetzt.
Sobeck schuf eine etwa 2,50 Meter hohe Basaltstele. Sie wird abgeschlossen von einem gegitterten Kubus aus Stahl. In diesem symbolischen Kerker lodert in einer Schale ein Ewiges Licht. Sein Entwurf hatte sich in einem von der Stadt München ausgeschriebenen Wettbewerb durchgesetzt.


Das Denkmal ersetzte einen von [[Karl Oppenrieder]] gestalteten Granitstein. Er wurde 1962 als Provisorium aufgestellt und fand nach der Neugestaltung des Platzes auf dem [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausener]] [[Platz der Freiheit]] einen neuen Standort.
Das Denkmal ersetzte einen von [[Karl Oppenrieder]] gestalteten Granitstein. Er wurde [[1962]] als Provisorium aufgestellt und fand nach der Neugestaltung des Platzes auf dem [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausener]] [[Platz der Freiheit]] einen neuen Standort.


==Lage==
==Lage==
[[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]]
[[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]]
*{{Lage|nord=48.14308|ost=11.57394}}
== Siehe auch==
* [[Friedhof am Perlacher Forst]]
* [[Kaunas]]
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
** [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste]] nach 1945
[[Kategorie:Platz der Opfer des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Mahnmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Opfer]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2018, 19:11 Uhr

Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft

Das Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft ist eine Gedenkstätte im Stadtbezirk Altstadt-Lehel. Es wurde 1985 von dem Winzerer Bildhauer Andreas Sobeck geschaffen und in Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus enthüllt.

Sobeck schuf eine etwa 2,50 Meter hohe Basaltstele. Sie wird abgeschlossen von einem gegitterten Kubus aus Stahl. In diesem symbolischen Kerker lodert in einer Schale ein Ewiges Licht. Sein Entwurf hatte sich in einem von der Stadt München ausgeschriebenen Wettbewerb durchgesetzt.

Das Denkmal ersetzte einen von Karl Oppenrieder gestalteten Granitstein. Er wurde 1962 als Provisorium aufgestellt und fand nach der Neugestaltung des Platzes auf dem Neuhausener Platz der Freiheit einen neuen Standort.

Lage

Platz der Opfer des Nationalsozialismus

  • >> Geographische Lage von Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch