Helene-Mayer-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Helene-Mayer-Ring''' im [[Olympiapark]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur Olympiakirche.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Am Riesenfeld]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]]
| PLZ                  = 80809
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1971
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|2150}}</ref>
| Straßen              = [[Lerchenauer Straße]]
| Querstraßen          = [[Straßbergerstraße]] [[Nadistraße]] [[Connollystraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Olympiazentrum|Olympiazentrum]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|173}} {{ÖPNV|180}} Helene-Mayer-Ring
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 550 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 05674
}}
Der '''Helene-Mayer-Ring''' im [[Olympiapark]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur Olympiakirche und zur Lerchenauer Straße zurück.


Er wurde 1971 benannt nach '''{{WL2|de:Helene Mayer|Helene Mayer}}''' (1910– 1953), deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.
Er wurde 1971 benannt nach '''{{WL2|de:Helene Mayer|Helene Mayer}}''' (1910–1953), deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.


* Eine [[Postamt|'''Post'''filiale … in Hausnummer]] 6.
Die dortigen Häuser gehörten 1972 zum [[Olympisches Dorf|Olympischen Dorf]]. Einige stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1807337701321_N_11.5528830885887_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Helene-Mayer-Ring| ]]
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 4 || [[Olympia Tower]]|| 88 m hohes Wohn-Hochhaus
|-
| 6 || Postfiliale ||
|-
| 10 || Wohn-Hochhaus || 76 m hoch
|}
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1807337701321|ost=11.5528830885887}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
[[Kategorie:Am Riesenfeld]]
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Olympiapark]]

Aktuelle Version vom 23. September 2025, 23:32 Uhr

Helene-Mayer-Ring
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Milbertshofen-Am Hart Am Riesenfeld
PLZ 80809
Name erhalten 1971 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Lerchenauer Straße
Querstraßen
 
Straßbergerstraße Nadistraße Connollystraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Olympiazentrum
Bus.png
 
173 180 Helene-Mayer-Ring
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 550 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05674

Der Helene-Mayer-Ring im Olympiapark führt von der Lerchenauer Straße zur Olympiakirche und zur Lerchenauer Straße zurück.

Er wurde 1971 benannt nach Helene MayerW (1910–1953), deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.

Die dortigen Häuser gehörten 1972 zum Olympischen Dorf. Einige stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
4 Olympia Tower 88 m hohes Wohn-Hochhaus
6 Postfiliale
10 Wohn-Hochhaus 76 m hoch

Lage

>> Geographische Lage von Helene-Mayer-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Helene-Mayer-Ring" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Helene-Mayer-Ring.