Ferdinand von Miller jr.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ferdinand Miller''' (* 8. Juni [[1842]] in [[München]]; † 18. Dezember [[1929]] ebenda) Sohn [[Ferdinand Miller|Ferdinand Millers]]. Er war Bildhauer und Erzgießer.  
'''Ferdinand Miller''' (* 8. Juni [[1842]] in [[München]]; † 18. Dezember [[1929]] ebenda) Sohn [[Ferdinand Miller|Ferdinand Millers]]. Er war Bildhauer und Erzgießer.  
[[Bild:Mueauhumpfmj2013bw.jpg|thumb]]
Im Jahre 1900 wurde er Direktor der [[Akademie der Bildenden Künste|Kunstakademie]]. Er war außerdem Reichsrat der Krone Bayerns, [[Ehrenbürger]] Münchens und königlich bayerischer Rittmeister.  
Im Jahre 1900 wurde er Direktor der [[Akademie der Bildenden Künste|Kunstakademie]]. Er war außerdem Reichsrat der Krone Bayerns, [[Ehrenbürger]] Münchens und königlich bayerischer Rittmeister.  


=== Kunstwerke in München von seiner Hand ===
=== Kunstwerke in München von seiner Hand ===
* von [[1885]]<small><sup>(*)</sup></small> Die ''Fee'' auf dem Grabdenkmal der Familie [[August Humplmayr]].
* um [[1885]]<small><sup>(*)</sup></small> Das Figurenpaar auf dem Grabdenkmal der Familie [[August Humplmayr]].
 
* 1892 Den Feldzug 1870-1871 darstellend im Inneren der [[Feldherrnhalle]] am [[Odeonsplatz]].
* 1905 Der bayerische Kaiser [[Ludwig IV.]] der Bayer, inmitten der Anlagen auf dem [[Kaiser-Ludwig-Platz]].
* 1910 Das große König [[Ludwig II.]]-Denkmal mit Bauwerk nach [[Hans Grässel]], auf der [[Corneliusbrücke]]. Bis auf den Kopf ist nichts erhalten geblieben.
* 1911 Das große Otto von Wittelsbach Reiterstandbild vor dem ehemaligen [[Armeemuseum]] am [[Hofgarten]].


{{Wikipedia-Artikel|Ferdinand Freiherr von Miller}}
{{Wikipedia-Artikel|Ferdinand Freiherr von Miller}}

Aktuelle Version vom 16. März 2013, 21:02 Uhr

Ferdinand Miller (* 8. Juni 1842 in München; † 18. Dezember 1929 ebenda) Sohn Ferdinand Millers. Er war Bildhauer und Erzgießer.

Mueauhumpfmj2013bw.jpg

Im Jahre 1900 wurde er Direktor der Kunstakademie. Er war außerdem Reichsrat der Krone Bayerns, Ehrenbürger Münchens und königlich bayerischer Rittmeister.

Kunstwerke in München von seiner Hand

Wikipedia.png
Das Thema "Ferdinand von Miller jr." ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ferdinand Freiherr von Miller.