Alois Senefelder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Zum Andenken an Alois Senefelder findet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Gottesacker]] die Grabstelle Senefelder und Familie. | Zum Andenken an Alois Senefelder findet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Gottesacker]] die Grabstelle Senefelder und Familie. | ||
Das aus Kelheimer Muschelkalk gefertigte Grabdenkmal zeigt in schwarzen Lettern die Namen der Familie Alois Senefelder. | Das aus Kelheimer Muschelkalk gefertigte Grabdenkmal zeigt in schwarzen Lettern die Namen der Familie Alois Senefelder. | ||
Entsprechend; | Entsprechend; Sein Sohn, Heinrich und dessen Gattin Ernestine, und deren Tochter Luise. | ||
Die öffentliche Beerdigung fand am Freitag den 28. Februar 1834 um 17 Uhr statt. | Die öffentliche Beerdigung fand am Freitag den 28. Februar 1834 um 17 Uhr statt. | ||
Version vom 3. Januar 2013, 13:05 Uhr
Alois Senefelder (* 6. November 1771 in Prag; † 26. Februar 1834 in München) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler und Theaterschriftsteller sowie der Erfinder der Lithografie.
Nach ihm benannt ist die Senefelderstraße in der Ludwigsvorstadt.
Zum Andenken an Alois Senefelder findet sich auf dem Gottesacker die Grabstelle Senefelder und Familie. Das aus Kelheimer Muschelkalk gefertigte Grabdenkmal zeigt in schwarzen Lettern die Namen der Familie Alois Senefelder. Entsprechend; Sein Sohn, Heinrich und dessen Gattin Ernestine, und deren Tochter Luise. Die öffentliche Beerdigung fand am Freitag den 28. Februar 1834 um 17 Uhr statt.
Quellen und Nachweise
- Gedruckte Todes-Anzeige vom 26. Februar 1834.
- Otto Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten (Material des Denkmals).
Das Thema "Alois Senefelder" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Alois Senefelder. |