Friedrich von Gärtner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ludwigstrassecolor2010a.jpg|thumb|300px|Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem von Gärtner entworfenen [[Siegestor]] für die bay. Armee]]  
[[Bild:Ludwigstrassecolor2010a.jpg|thumb|300px|Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem von Gärtner entworfenen [[Siegestor]] für die bay. Armee]]  
Der Architekt '''Friedrich von Gärtner''' (* 10.12.[[1791]] in Koblenz  – 21.04.[[1847]] in [[München]]), war Sohn des kurtrierischen Hofbaumeisters Andreas Gärtner.
Der Architekt '''Friedrich von Gärtner''' (* 10.12.[[1791]] in Koblenz  – 21.04.[[1847]] in [[München]]), war Sohn des kurtrierischen Hofbaumeisters [[Andreas Gärtner]].


==Lebensstationen==
==Lebensstationen==
Zeile 46: Zeile 46:
*Emil Auer, Morin: München im Jahre 1873. Gustav Beck, München. 1874. (kein isbn)
*Emil Auer, Morin: München im Jahre 1873. Gustav Beck, München. 1874. (kein isbn)


[[Kategorie:Mann|Gärtner, Friedrich]]
[[Kategorie:Mann|Gartner, Friedrich von]]
[[Kategorie:Baumeister|Gärtner, Friedrich]]
[[Kategorie:Baumeister|Gartner, Friedrich von]]
[[Kategorie:Südfriedhof|Gärt]]
[[Kategorie:Südfriedhof|Gartner, Friedrich von]]

Version vom 16. Dezember 2012, 10:39 Uhr

Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem von Gärtner entworfenen Siegestor für die bay. Armee

Der Architekt Friedrich von Gärtner (* 10.12.1791 in Koblenz – 21.04.1847 in München), war Sohn des kurtrierischen Hofbaumeisters Andreas Gärtner.

Lebensstationen

Bauwerke

Gärtner-Grabmal

Verschiedenes

Am 25. November 1849 schreibt Friedrich Brugger an seinen Bildhauerfreund Georg Zell. "Ich befinde mich ziemlich wohl habe die Tage auch wider einen Auftrag von König Ludwig erhalten, nämlich für verstorbenen Direktor Gärtner ein Monument auf dem neuen Kirchhof zu machen, es wird zwar ganz einfach, ein in byzantinischer Form gehaltener Grabstein mit einem Christus und seinem Portrait in Relief".

Literatur und Quellen

  • Oswald Hederer: Die Ludwigstrasse in München. Mandruck, München, 1942. 130 Seiten. (kein isbn)
  • August Alckens: Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München. Callways, München, 1936. 198 Seiten. (kein isbn)
  • August Alckens: Münchn in Erz und Stein. Pinsker, München, 1973. (kein isbn)
  • Emil Auer, Morin: München im Jahre 1873. Gustav Beck, München. 1874. (kein isbn)