Schönfeldstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (ich würde den Lehel noch dazugeben. ok?) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (solange kein separater Artikel …) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Mueschfestrarch2011a.jpg|thumb| | [[Bild:Mueschfestrarch2011a.jpg|thumb|280px|Das Staatsarchiv in der Schönfeldstraße]] | ||
Die '''Schönfeldstraße''' ist in der äusseren [[Altstadt]] von [[München]] gelegen. Sie verbindet die [[Fürstenstraße]] über die [[Rheinbergerstraße]] mit der [[Königinstraße]], dabei kreuzt sie die [[Ludwigstraße]] und lässt auch das ehemalige Herzog-Karl-Palais nicht aus, ebensowenig die [[Kaulbachstraße]], die hier ihren Anfang in Richtung [[Schwabing]] nimmt. | Die '''Schönfeldstraße''' ist in der äusseren [[Altstadt]] von [[München]] gelegen. Sie verbindet die [[Fürstenstraße]] über die [[Rheinbergerstraße]] mit der [[Königinstraße]], dabei kreuzt sie die [[Ludwigstraße]] und lässt auch das ehemalige [[Herzog-Karl-Palais]] nicht aus, ebensowenig die [[Kaulbachstraße]], die hier ihren Anfang in Richtung [[Schwabing]] nimmt. | ||
Sie wurde im Jahre [[1796]] durch einen Erlass [[Karl Theodor]]s, nach dem Gebiet genannt: dem Schönfeld vor der Vorstadt, mit | Sie wurde im Jahre [[1796]] durch einen Erlass [[Karl Theodor]]s, nach dem Gebiet genannt: dem ''Schönfeld'' vor der Vorstadt, die mit Blick nach Nordosten angelegt wurde. | ||
==Sitz des Staatsarchivs== | |||
Als Zentralarchiv umfasst das '''Bayerische Hauptstaatsarchiv''' Akten des ehemaligen [[Herzogtum]]s, des Kurfürstentums und des [[König]]reichs sowie des heutigen [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern.]] Es werden Urkunden, Akten und Pläne der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns aufbewahrt. Vorgängerinstitution war das ''Königlich Bayerische Allgemeine Reichsarchiv'', das [[1921]] in ''Bayerisches Hauptstaatsarchiv'' umbenannt wurde. | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Version vom 16. Januar 2012, 16:42 Uhr
Die Schönfeldstraße ist in der äusseren Altstadt von München gelegen. Sie verbindet die Fürstenstraße über die Rheinbergerstraße mit der Königinstraße, dabei kreuzt sie die Ludwigstraße und lässt auch das ehemalige Herzog-Karl-Palais nicht aus, ebensowenig die Kaulbachstraße, die hier ihren Anfang in Richtung Schwabing nimmt.
Sie wurde im Jahre 1796 durch einen Erlass Karl Theodors, nach dem Gebiet genannt: dem Schönfeld vor der Vorstadt, die mit Blick nach Nordosten angelegt wurde.
Sitz des Staatsarchivs
Als Zentralarchiv umfasst das Bayerische Hauptstaatsarchiv Akten des ehemaligen Herzogtums, des Kurfürstentums und des Königreichs sowie des heutigen Freistaates Bayern. Es werden Urkunden, Akten und Pläne der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns aufbewahrt. Vorgängerinstitution war das Königlich Bayerische Allgemeine Reichsarchiv, das 1921 in Bayerisches Hauptstaatsarchiv umbenannt wurde.