Norkauer Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Komma, Rechtschreibung) |
K (Delphinbrunnen dazu,) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Norkauer Platz''', wie ihn der Volksmund nennt, ist ein Grundstücksdreieck in der [[Maxvorstadt]] zwischen der [[Dachauer Straße|Dachauer]], [[Augustenstraße|Augusten-]] und [[Karlstraße]]. Auf dem Platz | [[Bild:Norkauerplatz.jpg|thumb|Norkauer Platz (Blickrichtung Norden)]] | ||
[[Bild:Delphinbrunnen.jpg|thumb|Delphinbrunnen]] | |||
Der '''Norkauer Platz''', wie ihn der Volksmund nennt, ist ein Grundstücksdreieck in der [[Maxvorstadt]] zwischen der [[Dachauer Straße|Dachauer]], [[Augustenstraße|Augusten-]] und [[Karlstraße]], die offizielle Adresse für das Grundstück ist Karlstraße 47a. Auf dem Platz befinden sich der denkmalgeschützte [[Bacchant auf dem Delphin|Delphinbrunnen]] (1902) des Thüringer Bildhauers Arthur Storch und ein ehemaliges Trafohäuschen aus den 30ern des 20. Jahrhunderts, welches von 1986 bis 2009 an die Bodenbelagsfirma [[Norkauer]] vermietet war. Das Grundstück gehört den [[Stadtwerke München|Stadtwerken München]], es ist der Abriss des bestehenden Gebäudes und ein Neubau geplant. | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Karlstraße]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2011, 21:02 Uhr
Der Norkauer Platz, wie ihn der Volksmund nennt, ist ein Grundstücksdreieck in der Maxvorstadt zwischen der Dachauer, Augusten- und Karlstraße, die offizielle Adresse für das Grundstück ist Karlstraße 47a. Auf dem Platz befinden sich der denkmalgeschützte Delphinbrunnen (1902) des Thüringer Bildhauers Arthur Storch und ein ehemaliges Trafohäuschen aus den 30ern des 20. Jahrhunderts, welches von 1986 bis 2009 an die Bodenbelagsfirma Norkauer vermietet war. Das Grundstück gehört den Stadtwerken München, es ist der Abriss des bestehenden Gebäudes und ein Neubau geplant.