Papa-Schmid-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
K (zing) |
(Kommata, Ausdruck) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muepapaschmid1900b.jpg|200px|thumb|Historische Aufnahme: Josef Leonard Schmid]] | [[Bild:Muepapaschmid1900b.jpg|200px|thumb|Historische Aufnahme: Josef Leonard Schmid]] | ||
Die '''Papa-Schmid-Straße''' am Rande der [[Altstadt]] | Die '''Papa-Schmid-Straße''' liegt am Rande der [[Altstadt]]. Benannt ist sie nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des Münchner [[Marionettentheater]]s in der [[Blumenstraße]] (* 29. Januar [[1822]] in Amberg; † 31. Dezember [[1912]] in [[München]]). Der nur etwa 80 Meter kurze fünfspurige Straßenzug verbindet die Ecke [[Unterer Anger]] - [[Anger Tor]] - [[Hauptfeuerwache]] mit der [[Blumenstraße]] so wie die [[Müllerstraße]] mit der [[Fraunhoferstraße]]. Hier wälzen sich täglich zehntausende von Kraftfahrzeuge herauf und hinunter. Laut dem Häuserbuch der Stadt München ist der Name seit dem Jahre 1950 eingetragen. In der Ausgabe des Spiegels vom 23.12.1948 beschwert sich einer der Nachfolger Schmids im Marionettentheater, Hjalmar Binter, in einer langen Textzeile noch darüber, dass es wohl 4 Schmid-Straßen in München gäbe, aber keine für Papa-Schmid. | ||
Eine Straße oder Gasse gab es vor | Eine Straße oder Gasse gab es vor 1949 nicht an dieser Stelle. Der Durchbruch ergab sich erst nach der totalen Zerstörung dieses Areals im 2. Weltkrieg. Somit war es erst nach der Fertigstellung dieser neuen Straße im Jahre 1950 möglich, einen direkten Blick auf das [[Hochaus]] von der [[Fraunhoferstraße]] aus zu werfen. | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Papa-Schmid-Straße| ]] | [[Kategorie:Papa-Schmid-Straße| ]] |
Version vom 5. September 2011, 07:09 Uhr
Die Papa-Schmid-Straße liegt am Rande der Altstadt. Benannt ist sie nach Josef Leonhard Schmid, dem Gründer des Münchner Marionettentheaters in der Blumenstraße (* 29. Januar 1822 in Amberg; † 31. Dezember 1912 in München). Der nur etwa 80 Meter kurze fünfspurige Straßenzug verbindet die Ecke Unterer Anger - Anger Tor - Hauptfeuerwache mit der Blumenstraße so wie die Müllerstraße mit der Fraunhoferstraße. Hier wälzen sich täglich zehntausende von Kraftfahrzeuge herauf und hinunter. Laut dem Häuserbuch der Stadt München ist der Name seit dem Jahre 1950 eingetragen. In der Ausgabe des Spiegels vom 23.12.1948 beschwert sich einer der Nachfolger Schmids im Marionettentheater, Hjalmar Binter, in einer langen Textzeile noch darüber, dass es wohl 4 Schmid-Straßen in München gäbe, aber keine für Papa-Schmid. Eine Straße oder Gasse gab es vor 1949 nicht an dieser Stelle. Der Durchbruch ergab sich erst nach der totalen Zerstörung dieses Areals im 2. Weltkrieg. Somit war es erst nach der Fertigstellung dieser neuen Straße im Jahre 1950 möglich, einen direkten Blick auf das Hochaus von der Fraunhoferstraße aus zu werfen.