Villa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
*[[Montgelas-Palais]]
*[[Montgelas-Palais]]
*[[Moy-Palais]]
*[[Moy-Palais]]
*[[Gunetzrhainerhaus]]
*[[Prinz-Ludwig-Ferdinand-Palais]] (Alfons-Palais)
*[[Prinz-Ludwig-Ferdinand-Palais]] (Alfons-Palais)
*[[Arco-Zinneberg-Palais]]
*[[Arco-Zinneberg-Palais]]
Zeile 31: Zeile 30:
Ihr Name, vom römischen Wort ''"villa"'' abgeleitet, ist bereits ein Bauprogramm. Ein Anwesen für eine ganze Familie mit "Gesinde" und evtl. einem landwirtschaftlichen Betrieb drumherum; zumindest aber eine solitäre Lage.  Evtl. auch nur als Sommerhaus gedacht, um der schlechten Stadtluft zu entfliehen.
Ihr Name, vom römischen Wort ''"villa"'' abgeleitet, ist bereits ein Bauprogramm. Ein Anwesen für eine ganze Familie mit "Gesinde" und evtl. einem landwirtschaftlichen Betrieb drumherum; zumindest aber eine solitäre Lage.  Evtl. auch nur als Sommerhaus gedacht, um der schlechten Stadtluft zu entfliehen.


* [[Gunetzrhainerhaus]]
* Villa für Paul Heyse (Neureuther; abgegangen)
* Villa für Paul Heyse (Neureuther; abgegangen)



Version vom 23. April 2011, 14:48 Uhr

Adlige Stadthäuser - Palais und großbürgerliche Villen sind auch in München zunächst nichts besonderes, auch wenn jedes für sich einmalig ist. Sie heben sich durch ihren repräsentativen Gestus aus den "Normalbauten" hervor.

Palais

Palais ist das französische Wort für PalastW (ital. palazzo, engl. palace, span. palacio) und bezeichnet einen - meist in einer Stadt - erbauten, schlossähnlichen und repräsentativen Prachtbau. Zunächst nur auf Adelssitze angewandt machte Begriff einen Wandel hin zum Gebäudetypus durch. Dabei wird zwischen alleinstehenden und in Reihe gebauten Palais und natürlich den Stilepochen unterschieden.


Beispiele in München

Zerstörte Palais

Großbürgerliche Villen

Großbürgerliche Villen sind die Nachfolger der Adelspalais.

Ihr Name, vom römischen Wort "villa" abgeleitet, ist bereits ein Bauprogramm. Ein Anwesen für eine ganze Familie mit "Gesinde" und evtl. einem landwirtschaftlichen Betrieb drumherum; zumindest aber eine solitäre Lage. Evtl. auch nur als Sommerhaus gedacht, um der schlechten Stadtluft zu entfliehen.

Beispiele (Galerie)


Literatur dazu

  • Gernot Brauer: München Architektur - Stadtentwicklung - Stadtgestalt. MünchenVerlag, München, 2009. ISBN 978-3-937090-37-5, Verl.inf.
  • Brigitte Herpich: Bürgerhäuser und Villen in München (Bd 1 - Englischer Garten und Schwabing, Seidl-Villa). 2007. ISBN 3932292413

Speziell dazu geeignete Führungen

Weblinks