Sckell-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen
(Neu. Tippfehler hassend.) |
K (links. und kleie Fehlerchen.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Sckell-Denkmal im Englischen Garten am Kleinhesseloher See.<br> | Das Sckell-Denkmal im [[Englischer Garten |Englischen Garten]] am [[Kleinhesseloher See]].<br> | ||
[[Bild:Sckelldenkmal2010a.jpg|thumb|300px|Sckelldenkmal im Jahre 2010]] | [[Bild:Sckelldenkmal2010a.jpg|thumb|300px|Sckelldenkmal im Jahre 2010]] | ||
Das | Das Bauwerk wurde bereits ein Jahr nach Sckell's tod, im Jahre 1823, entsprechend einem Entwurf von | ||
Leo von Klenze und durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt, errichtet. Über einhunder Jahre hatte die | [[Leo von Klenze]] und durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt, errichtet. Über einhunder Jahre hatte die | ||
Säule, Wind und Wetter überstanden, doch im Jahre 1932 musste der Säulenaufbau wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden. | Säule, Wind und Wetter überstanden, doch im Jahre 1932 musste der Säulenaufbau wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden. | ||
Somit stand nurmehr das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz. | Somit stand nurmehr das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz. | ||
Aber bereits im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauher Georg Bezold erschaffen, eine wunderschöne neue, 6 m hohe Säule, die dem | Aber bereits im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauher [[Georg Bezold]] erschaffen, eine wunderschöne neue, 6 m hohe Säule, die dem | ||
Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht, aufgestellt werden. | Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht, aufgestellt werden. | ||
So sehen die Besucher und Wanderer des Englischen Gartens jeden Tag wiederholt eine prächtige an den Gartenbaudirektor, | So sehen die Besucher und Wanderer des [[Englischer Garten |Englischen Gartens]] jeden Tag wiederholt eine prächtige an den Gartenbaudirektor, | ||
Friedrich Ludwig von Sckell erinnerndes Denkmal, um an ihm zu verweilen und einen sagenhaften Blick auf den See und die Landschaft zu | [[Friedrich Ludwig Skell |Friedrich Ludwig von Sckell]] erinnerndes Denkmal, um an ihm zu verweilen und einen sagenhaften Blick auf den See und die Landschaft zu haben, oder keine 50 Meter weiter im Gasthaus einzukehren.<br> | ||
Das Denkmal steht unmittelbar am See, umgeben von hohen Bäumen. Ein kleiner Spazierweg umgiebt die ersten Stufen, die wiederrum | Das Denkmal steht unmittelbar am See, umgeben von hohen Bäumen. Ein kleiner Spazierweg umgiebt die ersten Stufen, die wiederrum | ||
weiter auf ein Gesims führen, auf dessen ein Quadratischer Sockel mit den ersten Inschriften, und auf diesem wiederum ein weiterer | weiter auf ein Gesims führen, auf dessen ein Quadratischer Sockel mit den ersten Inschriften, und auf diesem wiederum ein weiterer | ||
Sockel mit weiteren Inschriften folgend. Auf diesem thront die Rundsäule, an der in etwa 2 m Höhe vier Frauengestalten | Sockel mit weiteren Inschriften folgend. Auf diesem thront die Rundsäule, an der in etwa 2 m Höhe vier Frauengestalten | ||
umlaufend herausragen, weiter nach oben dem Schaft entlang, der wunderbar geschmückt, um dann wie nach korinthischem Vorbild | umlaufend herausragen, weiter nach oben dem Schaft entlang, der wunderbar geschmückt, um dann wie nach korinthischem Vorbild | ||
an der Krone vollendet zu werden. Darüber sieht man einen | an der Krone vollendet zu werden. Darüber sieht man einen Pinienzapfen dem des auf dem [[Monopteros]] ähnlich, als Abschluss. |
Version vom 4. Juni 2010, 21:45 Uhr
Das Sckell-Denkmal im Englischen Garten am Kleinhesseloher See.
Das Bauwerk wurde bereits ein Jahr nach Sckell's tod, im Jahre 1823, entsprechend einem Entwurf von
Leo von Klenze und durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt, errichtet. Über einhunder Jahre hatte die
Säule, Wind und Wetter überstanden, doch im Jahre 1932 musste der Säulenaufbau wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden.
Somit stand nurmehr das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz.
Aber bereits im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauher Georg Bezold erschaffen, eine wunderschöne neue, 6 m hohe Säule, die dem
Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht, aufgestellt werden.
So sehen die Besucher und Wanderer des Englischen Gartens jeden Tag wiederholt eine prächtige an den Gartenbaudirektor,
Friedrich Ludwig von Sckell erinnerndes Denkmal, um an ihm zu verweilen und einen sagenhaften Blick auf den See und die Landschaft zu haben, oder keine 50 Meter weiter im Gasthaus einzukehren.
Das Denkmal steht unmittelbar am See, umgeben von hohen Bäumen. Ein kleiner Spazierweg umgiebt die ersten Stufen, die wiederrum
weiter auf ein Gesims führen, auf dessen ein Quadratischer Sockel mit den ersten Inschriften, und auf diesem wiederum ein weiterer
Sockel mit weiteren Inschriften folgend. Auf diesem thront die Rundsäule, an der in etwa 2 m Höhe vier Frauengestalten
umlaufend herausragen, weiter nach oben dem Schaft entlang, der wunderbar geschmückt, um dann wie nach korinthischem Vorbild
an der Krone vollendet zu werden. Darüber sieht man einen Pinienzapfen dem des auf dem Monopteros ähnlich, als Abschluss.