Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


== Sammlung ==
== Sammlung ==
Die Ausstellungsstücke im Erdgeschoss geben einen Überblick über die bayerische und generell süddeutsche Kultur- und Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Auch eine hölzerne Wunderkammer und ein Innnungssaal. Hervorragend ist die Sammlung der Plastiken, darunter Werke von [[Erasmus Grasser]], [[Tilman Riemenschneider]], [[Hans Leinberger]], [[Adam Kraft]], [[Giovanni Bologna]], [[Hubert Gerhard]], [[Adriaen de Vries]], [[Johann Baptist Straub]], [[Ferdinand Tietz]], [[Simon Troger]], [[Ignaz Günther]] und [[Ludwig Schwanthaler]]. Historische Stadtmodelle, allen voran zwei von München, werden gezeigt (weiter Straubing, Landshut, Ingolstadt, Burghausen).
=== Erdgeschoss===
Die Ausstellungsstücke im Erdgeschoss geben einen Überblick über die bayerische und generell süddeutsche Kultur- und Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Auch eine hölzerne Wunderkammer für Anton Fugger und einen Innnungssaal. Prunkkabinettschränke und -schreibtische. Waffen mit Einlege- oder Schnitzelementen. Planetenmaschine von Neßfell.  


Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie [[Porzellan]], Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Musikinstrumente, Uhren, [[Pochspiel|Poch-]] und [[Schachspiel]]e, Textilien, [[Intarsie]]n und Glasmalereien. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel.
Hervorragend ist die Sammlung der Plastiken, darunter Werke von
* Meister von Seon (??, Thronende Muttergottes)
* {{WL2|Erasmus Grasser}} (Maria, Johannes um 1480)
* {{WL2|Tilman Riemenschneider}} (Hlg. Magdalena, Johannnes mit trauernden Frauen)
*  {{WL2|Hans Leinberger}} (Hlg. Magdalena, Hlg. Jakobus d. Ä.)
*  {{WL2|Adam Kraft}} (der kniende Astbrecher)
*  {{WL2|Giovanni Bologna}} (Sabinerin)
*  {{WL2|Hubert Gerhard}} (Mars, Venus etc.)
*  {{WL2|Adriaen de Vries}} (Schmiede des Vulkan)
*  {{WL2|Johann Baptist Straub}}
*  {{WL2|Ferdinand Tietz}}
*  {{WL2|Simon Troger}}
*  {{WL2|Ignaz Günther}} (Minerva, Kronos) und
* {{WL2|Ludwig Schwanthaler}}.


Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die [[Weihnachtskrippe| Weihnachtskrippen]], hier mit dem Schwerpunkt Italien.
Historische Stadtmodelle, allen voran zwei von München (Sandtner 1580), werden gezeigt (weiter Straubing, Landshut, Ingolstadt, Burghausen). Kleidung aus der Lauinger Fürstengruft um 1600.
 
=== Obergeschoss===
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie [[Porzellan]], Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Musikinstrumente, Uhren, [[Pochspiel|Poch-]] und [[Schachspiel]]e, Textilien, [[Intarsie]]n und Glasmalereien. Schmuckstücke von L. Gaillard, R. Lalique, Lucas von Cranach, Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der Hildesheimer Hofhaltung kann umrundet werden.
 
=== Untergeschoss ===
 
Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die [[Weihnachtskrippe| Weihnachtskrippen]], hier mit dem Schwerpunkt Italien um 1880 gesammelt.


==Gastronomie==
==Gastronomie==

Version vom 22. Mai 2010, 01:35 Uhr

Nationalmuseum (um 1900)

Am 29. September 1900 wurde das Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten Gabriel von Seidl entworfen. Es war damals das erste öffentliche Museum (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche Museum) in München.

Adresse

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München

Tel. 089 - 211 24-01 (allgemein)
Tel. 089 - 211 24-216
(Aktuelle Infos zu Führungen und Veranstaltungen) Fax 089 - 211 24-201
E-Mail: bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de

Weblink

Sammlung

Erdgeschoss

Die Ausstellungsstücke im Erdgeschoss geben einen Überblick über die bayerische und generell süddeutsche Kultur- und Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Auch eine hölzerne Wunderkammer für Anton Fugger und einen Innnungssaal. Prunkkabinettschränke und -schreibtische. Waffen mit Einlege- oder Schnitzelementen. Planetenmaschine von Neßfell.

Hervorragend ist die Sammlung der Plastiken, darunter Werke von

Historische Stadtmodelle, allen voran zwei von München (Sandtner 1580), werden gezeigt (weiter Straubing, Landshut, Ingolstadt, Burghausen). Kleidung aus der Lauinger Fürstengruft um 1600.

Obergeschoss

Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Musikinstrumente, Uhren, Poch- und Schachspiele, Textilien, Intarsien und Glasmalereien. Schmuckstücke von L. Gaillard, R. Lalique, Lucas von Cranach, Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der Hildesheimer Hofhaltung kann umrundet werden.

Untergeschoss

Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die Weihnachtskrippen, hier mit dem Schwerpunkt Italien um 1880 gesammelt.

Gastronomie

Im Eingangssaal gibt eine liebevoll zubereitete Auswahl kleiner Speisen und Süßigkeiten im passenden Ambiente.

Literatur

  • Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.): Das Bayerische Nationalmuseum. 1855 - 2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen. Hirmer, München 2006, ISBN 978-3-7774-2885-7
  • Renate Eikelmann (Hrsg.): Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch. Hirmer, München 2008, ISBN 978-3-7774-4595-3 (Katalog)

Zweigmuseen

Das Nationalmuseum betreibt mehrere Zweigmuseen in ganz Bayern: