Karlsfeld: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Karlsfeld''' ist eine Gemeinde am nordwestlichen Stadtrand von [[München]] im Landkreis [[Dachau]] mit ca. 18.800 Einwohnern und einer Fläche von ca. 16 km². | '''Karlsfeld''' ist eine Gemeinde am nordwestlichen Stadtrand von [[München]] im Landkreis [[Dachau]] mit ca. 18.800 Einwohnern und einer Fläche von ca. 16 km². | ||
Das Gebiet der heutigen Gemeinde Karlsfeld war bis 1802 mit Ausnahme des Ortsteiles Rothschwaige nicht besiedelt. In früher Zeit galt das Sumpfgebiet als unbewohnbar, lediglich eine Heerstraße führte durch das heutige Gemeindegebiet. Das Moor wurde zunächst nicht besiedelt, weil es als Jagdgebiet der Grundherren erhalten bleiben sollte. 1759 wurde unter [[Kurfürst]] [[Maximilian III. Joseph]] von Bayern mit einer planmäßigen Ausbeutung des Torfes und der Trockenlegung des Dachauer Mooses bei [[Unterschleißheim|Schleißheim]] begonnen. 1802 entstanden an der Straße nach Dachau drei Siedlungen: [[Ludwigsfeld]] - benannt nach dem ältesten Sohn von König [[Max I. Joseph]] und späteren König [[Ludwig I.]] von Bayern, Karlsfeld - benannt nach dessen zweitältestem Sohn [[Karl Theodor Maximilian]] und Augustenfeld - benannt nach der ältesten Tochter Augusta. | Das Gebiet der heutigen Gemeinde Karlsfeld war bis 1802 mit Ausnahme des Ortsteiles [[Rothschwaige]] nicht besiedelt. In früher Zeit galt das Sumpfgebiet als unbewohnbar, lediglich eine Heerstraße führte durch das heutige Gemeindegebiet. Das Moor wurde zunächst nicht besiedelt, weil es als Jagdgebiet der Grundherren erhalten bleiben sollte. 1759 wurde unter [[Kurfürst]] [[Maximilian III. Joseph]] von Bayern mit einer planmäßigen Ausbeutung des Torfes und der Trockenlegung des Dachauer Mooses bei [[Unterschleißheim|Schleißheim]] begonnen. 1802 entstanden an der Straße nach Dachau drei Siedlungen: [[Ludwigsfeld]] - benannt nach dem ältesten Sohn von König [[Max I. Joseph]] und späteren König [[Ludwig I.]] von Bayern, Karlsfeld - benannt nach dessen zweitältestem Sohn [[Karl Theodor Maximilian]] und Augustenfeld - benannt nach der ältesten Tochter Augusta. | ||
Durch Karlsfeld führt die Bundesstraße | Durch Karlsfeld führt die Bundesstraße {{Auto|B304}} (Münchner Straße), die München mit [[Dachau]] verbindet und mit durchschnittlich 35.000 Fahrzeugen täglich die stärkstbefahrene Straße des Landkreises ist. Südlich von Karlsfeld überquert sie den Autobahnring [[A 99]] an der BAB-Anschlussstelle München-Ludwigsfeld. | ||
Weitere wichtige Straßen sind die Bajuwarenstraße nach Dachau-Ost ( | Weitere wichtige Straßen sind die Bajuwarenstraße nach Dachau-Ost (Staatsstraße 2063 - siehe [[Eversbuschstraße]]) und die Allacher Straße zum Bahnhof und nach [[Allach-Untermenzing]]. Bis auf die letztgenannten und die Münchner Straße in der Rothschwaige, die Neue Bayernwerkstraße, Nibelungenstraße und das Gewerbegebiet sind alle anderen Karlsfelder Straßen ''Tempo-30-Zonen''. | ||
==S-Bahnhof Karlsfeld== | == S-Bahnhof Karlsfeld == | ||
Karlsfeld ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält | Karlsfeld ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am [[S-Bahnhof Karlsfeld|gleichnamigen Bahnhof]] hält die Linie {{ÖPNV|S2}}. | ||
== Weblink == | |||
==Weblink== | |||
{{Website|www.karlsfeld.de}} der Gemeinde | {{Website|www.karlsfeld.de}} der Gemeinde | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Gemeinde]] | |||
[[Kategorie:Landkreis Dachau]] | [[Kategorie:Landkreis Dachau]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Umland]] | ||
Aktuelle Version vom 10. September 2025, 07:59 Uhr
Karlsfeld ist eine Gemeinde am nordwestlichen Stadtrand von München im Landkreis Dachau mit ca. 18.800 Einwohnern und einer Fläche von ca. 16 km².
Das Gebiet der heutigen Gemeinde Karlsfeld war bis 1802 mit Ausnahme des Ortsteiles Rothschwaige nicht besiedelt. In früher Zeit galt das Sumpfgebiet als unbewohnbar, lediglich eine Heerstraße führte durch das heutige Gemeindegebiet. Das Moor wurde zunächst nicht besiedelt, weil es als Jagdgebiet der Grundherren erhalten bleiben sollte. 1759 wurde unter Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern mit einer planmäßigen Ausbeutung des Torfes und der Trockenlegung des Dachauer Mooses bei Schleißheim begonnen. 1802 entstanden an der Straße nach Dachau drei Siedlungen: Ludwigsfeld - benannt nach dem ältesten Sohn von König Max I. Joseph und späteren König Ludwig I. von Bayern, Karlsfeld - benannt nach dessen zweitältestem Sohn Karl Theodor Maximilian und Augustenfeld - benannt nach der ältesten Tochter Augusta.
Durch Karlsfeld führt die Bundesstraße (Münchner Straße), die München mit Dachau verbindet und mit durchschnittlich 35.000 Fahrzeugen täglich die stärkstbefahrene Straße des Landkreises ist. Südlich von Karlsfeld überquert sie den Autobahnring A 99 an der BAB-Anschlussstelle München-Ludwigsfeld.
Weitere wichtige Straßen sind die Bajuwarenstraße nach Dachau-Ost (Staatsstraße 2063 - siehe Eversbuschstraße) und die Allacher Straße zum Bahnhof und nach Allach-Untermenzing. Bis auf die letztgenannten und die Münchner Straße in der Rothschwaige, die Neue Bayernwerkstraße, Nibelungenstraße und das Gewerbegebiet sind alle anderen Karlsfelder Straßen Tempo-30-Zonen.
S-Bahnhof Karlsfeld
Karlsfeld ist auch mit der S-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält die Linie .
Weblink
www.karlsfeld.de, offizielle Website der Gemeinde
Das Thema "Karlsfeld" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Karlsfeld. |