Max-Nadler-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keuk (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung Medeaplatz) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Max-Nadler-Straße''' | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Max-Nadler-StrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Daglfing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | |||
| PLZ = 81929 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1934 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|3457}}</ref> | |||
| Straßen = [[Brodersenstraße]] [[Savitsstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S8}} [[Englschalking]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 236 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03056 | |||
}} | |||
Die '''Max-Nadler-Straße''' in [[Daglfing]] führt von der [[Brodersenstraße]] zur [[Savitsstraße]] und weiter nach Norden. Sie knickt auf der Höhe des städtischen Steinlagers (Nr. 60) nach Osten ab und führt bis zur [[Glücksburger Straße]]. Die südliche Verlängerung bildet die [[Max-Proebstl-Straße]]. Der Bereich zwischen Brodersenstraße und Savitsstraße ist beiderseits meist mit Einfamilienhäusern bebaut (DEMOS-Siedlung aus den [[1980er]]-Jahren und Bauland-Siedlung aus den späten [[1970er]]-Jahren). Lediglich das dazwischen gelegene Haus Nr. 19 datiert aus den [[1960er]]-Jahren. Die Bebauung an der Ostseite befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnereien Schnizlein und Westermann. | |||
Der Kreuzungsbereich mit der [[Savitsstraße]], an dem sich ein Bolzplatz befindet, ist als [[Medeaplatz]] ausgewiesen, aber nicht beschildert. | Der Kreuzungsbereich mit der [[Savitsstraße]], an dem sich ein Bolzplatz befindet, ist als [[Medeaplatz]] ausgewiesen, aber nicht beschildert. | ||
Die Straße ist an der Brodersenstraße als Grenze zwischen [[Daglfing]] und [[Englschalking]] bezeichnet. Sie wurde | Die Straße ist an der Brodersenstraße als Grenze zwischen [[Daglfing]] und [[Englschalking]] bezeichnet. Sie wurde nach dem Schauspieler am [[Hoftheater]] und Filmdarsteller '''{{WL2|de:Max Nadler (Schauspieler)|Max Nadler}}''' (* 1875 in München, † 1932 ebenda). | ||
Anlieger dieser Straße ist unter anderem das städtische Steinlager. | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
[[Kategorie: | {{Lage|nord=48.155920654535294|ost=11.653275489807129}} | ||
In der Nähe: Gartencenter Reim | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Daglfing]] | |||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2025, 20:04 Uhr
Max-Nadler-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Daglfing | |
PLZ | 81929 | |
Name erhalten | 1934 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 236 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03056 |
Die Max-Nadler-Straße in Daglfing führt von der Brodersenstraße zur Savitsstraße und weiter nach Norden. Sie knickt auf der Höhe des städtischen Steinlagers (Nr. 60) nach Osten ab und führt bis zur Glücksburger Straße. Die südliche Verlängerung bildet die Max-Proebstl-Straße. Der Bereich zwischen Brodersenstraße und Savitsstraße ist beiderseits meist mit Einfamilienhäusern bebaut (DEMOS-Siedlung aus den 1980er-Jahren und Bauland-Siedlung aus den späten 1970er-Jahren). Lediglich das dazwischen gelegene Haus Nr. 19 datiert aus den 1960er-Jahren. Die Bebauung an der Ostseite befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnereien Schnizlein und Westermann.
Der Kreuzungsbereich mit der Savitsstraße, an dem sich ein Bolzplatz befindet, ist als Medeaplatz ausgewiesen, aber nicht beschildert.
Die Straße ist an der Brodersenstraße als Grenze zwischen Daglfing und Englschalking bezeichnet. Sie wurde nach dem Schauspieler am Hoftheater und Filmdarsteller Max NadlerW (* 1875 in München, † 1932 ebenda).
Anlieger dieser Straße ist unter anderem das städtische Steinlager.
Lage
>> Geographische Lage von Max-Nadler-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: Gartencenter Reim