Amalienburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Amalienburg01.jpg|thumb|400px|Schloss Amalienburg]]
[[Bild:Amalienburg01.jpg|thumb|Schloss Amalienburg]]
Die '''Amalienburg''', von [[François de Cuvilliés]] im Stil eines Jagdschlösschens entworfen, erbaut von 1734 – 1739, steht im [[Schlosspark Nymphenburg|Schlosspark]] zu [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburg]].
 
Der einstöckige [[Rokoko]]bau, als selbständige kleine Schlossanlage konzipiert, war ein Geschenk von Kurfürst [[Karl Albrecht]] an seine Frau {{WL2|de:Maria Amalia von Österreich (1701–1756)|Amalie}}. Die Stuckarbeiten und Schnitzereien wurden von [[Johann Baptist Zimmermann]], dem Bildhauer Joachim Dietrich (wohnhaft in der [[Au]], † 4. Juni 1753) und dem Maler Joseph Moretti ausgeführt. Das Zentrum bildet ein prächtiger Spiegelsaal. Die Gartenanlagen wurden später zum englischen Gartenstil hin verändert.
 
[[Datei:Mueamalbhint2016bw50f.jpg|thumb|Ansicht der anderen Seite des Bauwerks.]]
[[Datei:Mueamalseite2016bw50f.jpg|thumb|]]
[[Bild:Amalienburg Spiegelsaal.jpg|mini|Der prunkvolle Spiegelsaal im inneren der Amalienburg]]


Die Amalienburg, entworfen von [[François de Cuvilliés]], 1734/1739, im Stil eines Jagdschlösschens, steht im Schlosspark zu [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburg]].


Der einstöckige [[Rokoko]]bau war ein Geschenk von Kurfürst [[Karl Albrecht]] an seine Frau [[Amalie]]. Die Stuckarbeiten und Schnitzereien wurden von [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Zimmermann Johann Baptist Zimmermann{{WL}}] und [[Joachim Dietrich]] ausgeführt. Die Gartenanlagen wurden später verändert (zum engl. Gartenstil hin).


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
* [[Schloss Nymphenburg]]
* [[Schloss Nymphenburg]]
* [[Schlosspark Nymphenburg]]
==Lage==
{{Lage|nord=48.15609|ost=11.50037}}
== Quellen und Nachweise ==
*G. Hojer: ''Die Amalienburg''. Schnell & Steiner, 1986.
*O. Aufleger & K. Trautmann: ''Die Amalienburg im Königl. Schlossgarten zu Nymphenburg''. L.Werner, München, 1895.


== Weblinks==
== Weblinks==
*[http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/p-burgen/amalien.htm Amalienburg]
*[http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/tourist/index.htm Besucherinformationen]
*[http://www.deutschland-panorama.de/burgen/spug_muenchen_schloss_nymphenburg/ps/5_042_04.php Panorama]
*[http://www.lessingimages.com/search.asp?a=L&lc=2020202048AD&ln=Amalienburg%2C+Munich%2C+Germany&p=1 Innenansichten]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlosspark_Nymphenburg#Amalienburg Amalienburg{{WL}}]
{{Wikipedia-Artikel|Schlosspark Nymphenburg#Amalienburg}}
 
{{Wikipedia-Artikel|Schlosspark Nymphenburg}}


[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
 
[[Kategorie:Rokoko]]
 
{{stub}}
38

Bearbeitungen