Strafjustizzentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Strafjustizzentrum''' ist ein Gerichtsgebäude, das bisher in der [[Nymphenburger Straße]] 16 beheimatet ist. Es soll [[2025]] in einen Neubau an der [[Dachauer Straße]] / [[Schwere-Reiter-Straße]] umziehen.
Das '''Strafjustizzentrum''' ist ein Gerichtsgebäude, das bisher in der [[Nymphenburger Straße]] 16 beheimatet ist. Es soll [[2026]] in einen Neubau an der [[Dachauer Straße]] / [[Schwere-Reiter-Straße]] umziehen.


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Neubau ==
== Neubau ==
Das in den [[1970er]]-Jahren erbaute Gebäude galt schon seit etwa [[2014]] als sanierungsbedürftig und wurde sogar als abbruchreif bezeichnet. Seit November 2015 wird daher ein Neubau am südlichen [[Oberwiesenfeld]] errichtet. Wie so oft, verteuerte und verzögerte sich das Bauprojekt beträchtlich<ref>Bund der Steuerzahler: [https://www.schwarzbuch.de/aufgedeckt/steuergeldverschwendung-alle-faelle/details/kostspieliges-neues-strafjustizzentrum-in-muenchen Kostspieliges neues Strafjustizzentrum in München: Ausufernde Kosten beim Neubau des Strafjustizzentrums in München]</ref>.
Das in den [[1970er]]-Jahren erbaute Gebäude galt schon seit etwa [[2014]] als sanierungsbedürftig und wurde sogar als abbruchreif bezeichnet. Seit November 2015 wird daher ein Neubau am südlichen [[Oberwiesenfeld]] errichtet. Ursprünglich wurden 305 Mill. Euro Baukosten bewilligt. Wie so oft, verteuerte und verzögerte sich das Bauprojekt beträchtlich<ref>Bund der Steuerzahler: [https://www.schwarzbuch.de/aufgedeckt/steuergeldverschwendung-alle-faelle/details/kostspieliges-neues-strafjustizzentrum-in-muenchen Kostspieliges neues Strafjustizzentrum in München: Ausufernde Kosten beim Neubau des Strafjustizzentrums in München]</ref>. Nach Stand Dezember [[2024]] wird von einer sechsjährigen Verzögerung und 100 Mill. Euro Mehrkosten ausgegangen<ref>[[Münchner Merkur]], 23. Dezember 2024: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/schon-sechs-jahre-verzoegerung-bayerns-groesste-baustelle-fruehestens-2026-fertig-millionen-an-mehrkosten-93482515.html Schon sechs Jahre Verzögerung: Bayerns größte Baustelle frühestens 2026 fertig]</ref>.


== Nachnutzung des bisherigen Gebäudes ==
== Nachnutzung des bisherigen Gebäudes ==
Aufgrund des baulichen Zustands wurden bereits Forderungen nach Abbruch des Betongebäudes laut. Mittlerweile ist jedoch eher mit einem Umbau in Staatsbedienstetenwohnungen zu rechnen. Auch eine Initiative „Justizzentrum erhalten“ möchte den Abbruch verhindern. Sie kämpft für einen Umbau des Gebäudes, das im Stil des {{WL2|Brutalismus}} gebaut ist. Ein Architektur-Diplomand hat für eine Nutzung als Wohnraum einen Entwurf für seine Architektur-Masterarbeit ''„Alt.Brutal.Gutaussehend“'' erstellt<ref>[[Abendzeitung]], 11. April 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/beruehmter-betonklotz-in-muenchen-koennte-abgerissen-werden-so-will-eine-initiative-ihn-retten-art-971966 Berühmter Betonklotz in München könnte abgerissen werden: So will eine Initiative ihn retten]</ref><ref>Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 1. März 2023: [https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2023/22/index.php Nachnutzung des Strafjustizzentrums an der Nymphenburger Straße]</ref>.
Aufgrund des baulichen Zustands wurden bereits Forderungen nach Abbruch des Betongebäudes laut. Mittlerweile ist jedoch eher mit einem Umbau in Staatsbedienstetenwohnungen zu rechnen. Auch eine Initiative „Justizzentrum erhalten“ möchte den Abbruch verhindern. Sie kämpft für einen Umbau des Gebäudes, das im Stil des {{WL2|Brutalismus}} gebaut ist. Ein Architektur-Diplomand hat für eine Nutzung als Wohnraum einen Entwurf für seine Architektur-Masterarbeit ''„Alt. Brutal. Gutaussehend“'' erstellt<ref>[[Abendzeitung]], 11. April 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/beruehmter-betonklotz-in-muenchen-koennte-abgerissen-werden-so-will-eine-initiative-ihn-retten-art-971966 Berühmter Betonklotz in München könnte abgerissen werden: So will eine Initiative ihn retten]</ref><ref>Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 1. März 2023: [https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2023/22/index.php Nachnutzung des Strafjustizzentrums an der Nymphenburger Straße]</ref>.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Justiz]]
[[Kategorie:Justiz]]
[[Kategorie:Wohnen]]
[[Kategorie:Wohnen]]
[[Kategorie:Brutalismus]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 13:30 Uhr

Das Strafjustizzentrum ist ein Gerichtsgebäude, das bisher in der Nymphenburger Straße 16 beheimatet ist. Es soll 2026 in einen Neubau an der Dachauer Straße / Schwere-Reiter-Straße umziehen.

Nutzung

Im Strafjustizzentrum sind die Strafabteilungen des Münchner Amtsgerichts und der Landgerichte München I und II beherbergt.

Neubau

Das in den 1970er-Jahren erbaute Gebäude galt schon seit etwa 2014 als sanierungsbedürftig und wurde sogar als abbruchreif bezeichnet. Seit November 2015 wird daher ein Neubau am südlichen Oberwiesenfeld errichtet. Ursprünglich wurden 305 Mill. Euro Baukosten bewilligt. Wie so oft, verteuerte und verzögerte sich das Bauprojekt beträchtlich[1]. Nach Stand Dezember 2024 wird von einer sechsjährigen Verzögerung und 100 Mill. Euro Mehrkosten ausgegangen[2].

Nachnutzung des bisherigen Gebäudes

Aufgrund des baulichen Zustands wurden bereits Forderungen nach Abbruch des Betongebäudes laut. Mittlerweile ist jedoch eher mit einem Umbau in Staatsbedienstetenwohnungen zu rechnen. Auch eine Initiative „Justizzentrum erhalten“ möchte den Abbruch verhindern. Sie kämpft für einen Umbau des Gebäudes, das im Stil des BrutalismusW gebaut ist. Ein Architektur-Diplomand hat für eine Nutzung als Wohnraum einen Entwurf für seine Architektur-Masterarbeit „Alt. Brutal. Gutaussehend“ erstellt[3][4].

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Strafjustizzentrum" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Strafjustizzentrum München.