Schelling-Salon: Unterschied zwischen den Versionen

1.024 Bytes hinzugefügt ,  30. September 2024
+1 Bild
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Schellingsalon''' ist eine Traditionswirtschaft in der [[Maxvorstadt]] mit Spieltischen, Billard usw...
[[Datei:Mueschellingstr5415032014c85.jpeg|thumb|300px|Fassadenansicht im Jahr 2014.]]
Sehr wechselhafte Geschichte der Gäste (Hitler, Lenin, Franz Josef Strauss als Papas Bierholer).
Der '''Schelling-Salon''' in Nummer 54 ist eine ''Traditionswirtschaft'' in der [[Maxvorstadt]] mit Spieltischen, Billard usw. Er hat eine sehr wechselhafte Geschichte und auch bekannte Gäste ([[Bertolt Brecht]], [[Wassily Kandinsky]], {{WL2|Rainer Maria Rilke}} und Ödön von Horvath, Hitler, Lenin, [[Franz Josef Strauß]] als Papas Bierholer). Auch heute ist es noch ein uriger Familienbetrieb mit sehenswertem Pissoir.
Uriger Familienbetrieb mit sehenswertem Pissoir.


Wer länger in München weilt: "Pflichtkneipe", man sollte es mal gesehen haben
Wer länger in München weilt: "Pflichtkneipe", man sollte sie mal gesehen haben.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1878 findet sich im Adressbuch auf Hausnummer 52 erstmals der Name Georg Bauer als Wirt des "Schellings-Salon".
Im Jahr 1878 findet sich im Adressbuch auf Hausnummer 52 erstmals der Name Georg Bauer als Wirt des "Schellings-Salon". 1879 kann man in der katholischen Zeitung "Münchner Fremdenblatt" nachlesen, dass ab sofort täglich ab 16 Uhr der Ausschank geöffnet und die neu erbaute Kegelbahn für einige Tage der Woche zu vergeben sei.  
1879 kann man in der katholischen Zeitung "Münchner Fremdenblatt" nachlesen, dass ab sofort täglich ab 16:00 Uhr der Ausschank geöffnet und die neu erbaute Kegelbahn für einige Tage der Woche zu vergeben sei.  


Im Jahr 1897 kauft Sylvester Mehr das Anwesen, um bereits im Folgejahr durch die Baumeister Johann und Lorenz Grübel das
Im Jahr 1897 kauft Sylvester Mehr das Anwesen, um bereits im Folgejahr durch die Baumeister Johann und Lorenz Grübel das seither bekannte Restaurations- und Wohnhaus errichten zu lassen. Das fast unverändert erhaltene Gebäude, mit der aktuellen Hausnummer 54, mit seinem gemütlichen Erkerturm frischt die architektonisch sonst langweilig wirkende Ecke [[Barer Straße|Barer]]/[[Schellingstraße]] enorm auf. Im Frühjahr 2021 bis Sommer des Jahres wurden Instandsetzungarbeiten an der Fassade und Dachpartien durchgeführt. Dabei wurde auch der Schriftzug an der Fassade erneuert.
seither bekannte Restaurations- und Wohnhaus errichten zu lassen. Das fast unveränderte Gebäude, nun auf Hausnummer 54, mit seinem gemütlichen Erkerturm frischt die langweilig wirkende Ecke Barer-Schellingstraße enorm auf.


[[Datei:Mueschellings112023z1.jpg|thumb|300px|Nach der Renovierung im Jahr 2021 zeigt sich die Inschrift in einem Blauton. Gesehen im November 2023.]]
==Adresse==
{{Adresse
|Name =
|Straße = [[Schellingstraße]] 54
|PLZ = 80799
|Stadt = München
|Telefon = 089 2720788
|Fax =
|Mobil =
|eMail =
}}
{{Website|www.schelling-salon.de}}
== Öffnungszeiten ==
Do – Mo: 10 – 1 Uhr<br>
Di & Mi: Ruhetag<br>
Sonntags von 14 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung gibt es Zugang zum ''Schellingsurium'', einer kleinen Ausstellung zur Geschichte des Hauses.
==Lage==
*[[Schellingstraße]] / Ecke [[Barer Straße]]
*{{Lage|nord=48.15121|ost=11.57316}}


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
* Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München - 1955. Abschnitt 7, Seite 6.
* Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München - 1955. Abschnitt 7, Seite 6
* Münchener Fassaden - 1974 Prestel. Gebäude 304.
* ''Münchener Fassaden'' Prestel, 1974. Gebäude 304
* Zu Gast im alten München - 1982 Hugendubel. Seite 243.
* ''Zu Gast im alten München'' Hugnendubel, München Ausgabe 1982, Seite 243
* Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek. -online-
* ''Die Maxvorstadt'' Hirschkäfer, München 2008. Seite 190, 196
* Bildindex der uni Marburg. -online-
* ''Stadt und Vorstadt'' Hugendubel, München 1990. Seite 93
* Bayerische Landesbibliothek - Historisches Lexikon. -online-
* Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek - online -
* Die Maxvorstadt - Hirschkäfer 2008. Seite 190,196.
* Bildindex der uni Marburg -online-
* Stadt und Vorstadt - Hugendubel 1990. Seite 93.
* Bayerische Landesbibliothek - Historisches Lexikon -online-


==Lage==
{{Wikipedia-Artikel}}
*[[Schellingstraße]]. / Ecke [[Barer Straße]]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_4.07_N_11_34_23.72_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]


[[Kategorie:Billard]]
[[Kategorie:Billard]]
[[Kategorie:Schellingstraße]]
[[Kategorie:Schellingstraße]]
[[Kategorie:Bars & Kneipen]]
[[Kategorie:Bars & Kneipen]]
31.160

Bearbeitungen