Bahnstrecke Markt Schwaben-Erding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bahnstrecke Markt Schwaben-Erding''' ist eine eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die 13,6 Kilometer lange Stichstrecke zweigt in [[Markt Schwaben]] von der [[Bahnstrecke München-Simbach]] ab und führt nach [[Erding]].  
Die '''Bahnstrecke Markt Schwaben-Erding''' ist eine eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die 13,6 Kilometer lange Stichstrecke zweigt in [[Markt Schwaben]] von der [[Bahnstrecke München-Simbach]] ab und führt von dort aus weiter in Richtung Norden nach [[Erding]].  


Im Rahmen des Projektes Erdinger Ringschluss ist ein Ausbau der Bahnstrecke bis zum Bahnhof München Flughafen geplant.
Im Rahmen des Projektes [[Erdinger Ringschluss]] ist ein Ausbau der Bahnstrecke bis zum Bahnhof [[Flughafen München Franz Josef Strauß|München Flughafen]] geplant.
 
{{Inuse}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bahnstrecke wurde am [[16. November]] 1872 eröffnet, um Erding an den Schienenverkehr anzubinden. 1970 begann der elektrifizierte Betrieb auf der Strecke und seit 1972 ist die Strecke ein Teil der [[S-Bahnlinie 2]].


== Derzeitiger Betrieb ==
== Derzeitiger Betrieb ==
=== S-Bahn ===
=== S-Bahn ===
Die Strecke wird derzeit im 20-Minuten Takt von Zügen der [[S-Bahn]] München im Rahmen der Linie {{ÖPNV|S2}} befahren.


=== Regionalzug ===
== Siehe auch ==
 
* [[Erdinger Ringschluss]] (im Bau befindliche Bahnverbindung vom [[Flughafen München]] nach Erding)
== Weblinks ==


== Einzelnachweise ==
== Literatur ==
* Reinhard Wanka, Wolfgang Wiesner: ''Die Hauptbahn München–Simbach und ihre Zweigbahnen''. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1996, ISBN 3-922138-59-4, S. 170–179.
* Karl Bürger: ''München–Mühldorf–Simbach. Glanz, Niedergang und Renaissance einer königlich bayerischen Eisenbahn. Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwälzender Zukunft''. Selbstverlag, Walpertskirchen 2017, ISBN 978-3-00-056474-1.
* Karl Bürger: ''Von königlich bayerischen Zeiten zur S-Bahn und Flughafenbahn. Eisenbahngeschichte am Beispiel des Landkreises Erding. Bilder – Hintergründe – Seitenblicke''. Selbstverlag, Walpertskirchen 2013, ISBN 978-3-00-044232-2.


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Bahnstrecke]]
[[Kategorie:Bahnstrecke]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2023, 22:37 Uhr

Die Bahnstrecke Markt Schwaben-Erding ist eine eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die 13,6 Kilometer lange Stichstrecke zweigt in Markt Schwaben von der Bahnstrecke München-Simbach ab und führt von dort aus weiter in Richtung Norden nach Erding.

Im Rahmen des Projektes Erdinger Ringschluss ist ein Ausbau der Bahnstrecke bis zum Bahnhof München Flughafen geplant.

Geschichte

Die Bahnstrecke wurde am 16. November 1872 eröffnet, um Erding an den Schienenverkehr anzubinden. 1970 begann der elektrifizierte Betrieb auf der Strecke und seit 1972 ist die Strecke ein Teil der S-Bahnlinie 2.

Derzeitiger Betrieb

S-Bahn

Die Strecke wird derzeit im 20-Minuten Takt von Zügen der S-Bahn München im Rahmen der Linie München S2.png befahren.

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Wanka, Wolfgang Wiesner: Die Hauptbahn München–Simbach und ihre Zweigbahnen. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1996, ISBN 3-922138-59-4, S. 170–179.
  • Karl Bürger: München–Mühldorf–Simbach. Glanz, Niedergang und Renaissance einer königlich bayerischen Eisenbahn. Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwälzender Zukunft. Selbstverlag, Walpertskirchen 2017, ISBN 978-3-00-056474-1.
  • Karl Bürger: Von königlich bayerischen Zeiten zur S-Bahn und Flughafenbahn. Eisenbahngeschichte am Beispiel des Landkreises Erding. Bilder – Hintergründe – Seitenblicke. Selbstverlag, Walpertskirchen 2013, ISBN 978-3-00-044232-2.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bahnstrecke Markt Schwaben-Erding in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.