Holbeinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Holbeinstraße''' in [[Bogenhausen]] wurde 1899 nach dem deutschen Maler '''{{WL2|Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein d. J.}}''' (* 1497 oder 1498 in Augsburg; † 29. November 1543 in London) benannt. | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Bogenhausen | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| PLZ = 81679 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1899 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2454 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Ismaninger Straße]] [[Beetzstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|37}} {{ÖPNV|N17}} Holbeinstraße | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 02096 | |||
}} | |||
Die '''Holbeinstraße''' in [[Bogenhausen]] wurde 1899 nach dem deutschen Maler '''{{WL2|Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein d. J.}}''' (* 1497 oder 1498 in {{WL2|Augsburg}}; † 29. November 1543 in London) benannt. | |||
Sie verläuft von der [[Ismaninger Straße]] nach Osten und endet an der [[Beetzstraße]]. | Sie verläuft von der [[Ismaninger Straße]] nach Osten und endet an der [[Beetzstraße]]. | ||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Die Holbeinstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|37}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Ismaninger Straße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Friedensengel]]/ Villa Stuck | |||
| Linien = {{ÖPNV|37}} | |||
| Nächster = [[Sternwartstraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Anwohner == | |||
* Holbeinstraße 4<ref>Adressbücher von München, die [[1920er]]- und [[1930er]]-Jahre</ref>, (Mietshausgruppe mit Nummer 6, Fassade im Judenstil gestaltet, nach Plänen von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner in den Jahren von 1906 bis 1907 erbaut.)<ref> ''Denkmäler in Bayern - München.'' Oldenbourg, München 1985 (S.218)</ref>. Wohnte und lebte der Grafiker und Kunstmaler Alfred Schwarzschild mit seiner Familie im 4. Stock. | |||
* Holbeinstraße 11. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.14236342906952|ost=11.604456603527069}} | {{Lage|nord=48.14236342906952|ost=11.604456603527069}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Holbeinstraße| ]] | |||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | [[Kategorie:Bogenhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Version vom 15. Juli 2023, 14:50 Uhr
Holbeinstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Bogenhausen | |
PLZ | 81679 | |
Name erhalten | 1899 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02096 |
Die Holbeinstraße in Bogenhausen wurde 1899 nach dem deutschen Maler Hans Holbein d. J.W (* 1497 oder 1498 in AugsburgW; † 29. November 1543 in London) benannt.
Sie verläuft von der Ismaninger Straße nach Osten und endet an der Beetzstraße.
Trambahn-Haltestelle
Die Holbeinstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Ismaninger Straße befindet.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Friedensengel/ Villa Stuck | ![]() |
Sternwartstraße |
Anwohner
- Holbeinstraße 4[2], (Mietshausgruppe mit Nummer 6, Fassade im Judenstil gestaltet, nach Plänen von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner in den Jahren von 1906 bis 1907 erbaut.)[3]. Wohnte und lebte der Grafiker und Kunstmaler Alfred Schwarzschild mit seiner Familie im 4. Stock.
- Holbeinstraße 11. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern.
Lage
>> Geographische Lage von Holbeinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Holbeinstraße
- ↑ Adressbücher von München, die 1920er- und 1930er-Jahre
- ↑ Denkmäler in Bayern - München. Oldenbourg, München 1985 (S.218)