Hans Döllgast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Döllgast''' (* 1. April [[1891]] in Bergheim, † 18. März [[1974]] in [[München]]) war ein deutscher Architekt, der sehr viel in München tätig war.
'''Hans Döllgast''' (* [[1. April]] [[1891]] in Bergheim, † [[18. März]] [[1974]] in [[München]]) war ein deutscher Architekt, der sehr viel in München tätig war.


==Biografie==
==Biografie==
1910 – 1914 studierte Döllgast an der [[TUM|Technischen Hochschule München]]. Er entwarf in München unter anderem die Siedlung [[Neuhausen]], Wohnhäuser und in den [[1930er]] Jahren zahlreiche Kirchen wie z.B. St. Heinrich. In der Nachkregszeit leitete er den Wiederaufbau zerstörter Bauten, bei denen Schäden und Schnittstellen von Alt- und Neubau nicht verdeckt wurden. Döllgast hatte in den [[1940er]] und [[1950er]] Jahren großen Einfluss als Architekturlehrer. 1939 war er außerordentlicher Professor für Architekturzeichnen an der TH München, von 1943 bis 1956 dann ordentlicher Professor.
1910 – 1914 studierte Döllgast an der [[TUM|Technischen Hochschule München]]. Er entwarf in München unter anderem die [[Siedlung Neuhausen]], Wohnhäuser und in den [[1930er]]-Jahren zahlreiche Kirchen wie z.B. St. Heinrich. In der Nachkriegszeit leitete er den Wiederaufbau zerstörter Bauten, bei denen Schäden und Schnittstellen von Alt- und Neubau nicht verdeckt wurden. Döllgast hatte in den [[1940er]]- und [[1950er]]-Jahren großen Einfluss als Architekturlehrer. 1939 war er außerordentlicher Professor für Architekturzeichnen an der TH München, von 1943 bis 1956 dann ordentlicher Professor.


==Werke==
[[Datei:Muelechelstr54122021.c85.jpg|mini|Sankt-Raphael-Kirche]]
== Werke ==
* Künstlerische Leitung sowie Wohnblock der [[Siedlung Neuhausen]] (1928-1930)
* Künstlerische Leitung sowie Wohnblock der [[Siedlung Neuhausen]] (1928-1930)
* St. Raphael in [[Moosach]] (1932)
* St. Raphael in [[Moosach]] (1932) [[Lechelstraße]] 54.
* Katholische Pfarrkirche und Pfarrhof Hl. Blut (1933-1934)
* Katholische Pfarrkirche und Pfarrhof Hl. Blut (1933-1934)
* Kirche St. Heinrich (1934–1935)
* Kirche St. Heinrich und Pfarrhaus (1934–1935) [[Sendling]], [[Scharnitzstraße]] 2.
* Volksschule und Kindergarten an der [[Forellenstraße]] (1935–1939)
* Volksschule und Kindergarten an der [[Forellenstraße]] (1935–1939)
* Wiederaufbau und Planung von [[Abteikirche St. Bonifaz|St. Bonifaz]] in München (1944-1969)
* Wiederaufbau und Planung von [[Abteikirche St. Bonifaz|St. Bonifaz]] in München (1944-1969)
Zeile 16: Zeile 17:
* [[Ostfriedhof]]. Wiederherstellung der Aussegnungshalle (ab 1951)
* [[Ostfriedhof]]. Wiederherstellung der Aussegnungshalle (ab 1951)
* [[Alter Nordfriedhof]]: Neue Torgebäude an der [[Arcisstraße]] (ab 1951)
* [[Alter Nordfriedhof]]: Neue Torgebäude an der [[Arcisstraße]] (ab 1951)
== Siehe auch ==
* [[Apostelblock]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
Zeile 21: Zeile 25:
{{SORTIERUNG:Dollgast, Hans}}
{{SORTIERUNG:Dollgast, Hans}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1891]]
[[Kategorie:Gestorben 1974]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2023, 12:35 Uhr

Hans Döllgast (* 1. April 1891 in Bergheim, † 18. März 1974 in München) war ein deutscher Architekt, der sehr viel in München tätig war.

Biografie

1910 – 1914 studierte Döllgast an der Technischen Hochschule München. Er entwarf in München unter anderem die Siedlung Neuhausen, Wohnhäuser und in den 1930er-Jahren zahlreiche Kirchen wie z.B. St. Heinrich. In der Nachkriegszeit leitete er den Wiederaufbau zerstörter Bauten, bei denen Schäden und Schnittstellen von Alt- und Neubau nicht verdeckt wurden. Döllgast hatte in den 1940er- und 1950er-Jahren großen Einfluss als Architekturlehrer. 1939 war er außerordentlicher Professor für Architekturzeichnen an der TH München, von 1943 bis 1956 dann ordentlicher Professor.

Sankt-Raphael-Kirche

Werke

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Hans Döllgast" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans Döllgast.