Ferdinand-Miller-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Muefmillerplatzsch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1887 | | NameErhalten = 1887 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1349 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Lothstraße]] [[Gaiglstraße]] [[Loristraße]] [[Kreittmayrstraße]] | |||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.76 Nr.167 (Jahr mit 1887 angegeben) | | Rambaldi = S. 76 Nr. 167 (Jahr mit 1887 angegeben) | ||
| MSVZ = S.88 | | MSVZ = S. 88 | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01186 | ||
}} | }} | ||
Am '''Ferdinand-Miller-Platz''' | Am '''Ferdinand-Miller-Platz''' an der Grenze zwischen Neuhausen und der Maxvorstadt treffen die [[Lothstraße]], die [[Gaiglstraße]], [[Loristraße]] und die [[Kreittmayrstraße]] zusammen. Im Zentrum steht die [[St. Benno|Bennokirche]] | ||
Er wurde benannt nach '''[[Ferdinand Miller]]''', Sohn von [[Oskar von Miller]] und Leiter der königlichen [[Erzgießerei]]. | Er wurde benannt nach '''[[Ferdinand Miller]]''', Sohn von [[Oskar von Miller]] und Leiter der königlichen [[Erzgießerei]]. | ||
[[Datei:MueMillerPlatz31904b.jpg|mini|Am Ferdinand-Miller-Platz stand einst dieses wunderschön, von [[Leonhard Romeis]] gestaltete, Wohnhaus der Familie Miller, und des Architekten selbst. Das Gebäude entstand | [[Datei:MueMillerPlatz31904b.jpg|mini|Am Ferdinand-Miller-Platz stand einst dieses wunderschön, von [[Leonhard Romeis]] gestaltete, Wohnhaus der Familie Miller, und des Architekten selbst. Das Gebäude entstand in den Jahren von 1898 bis 1899 auf dem Bauland der Familie Miller. Bereits 1944 war das Wohnhaus nur mehr ein Trümmerfeld. Eine Fotoansicht entstanden vor, oder im Jahr 1904. Der Standort entspräche heute dem Gebäude an der Ecke [[Loristraße]] und [[Gaiglstraße]].]] | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1518879532814|ost=11.552968919277191}} | {{Lage|nord=48.1518879532814|ost=11.552968919277191}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ferdinand-Miller-Platz| ]] | [[Kategorie:Ferdinand-Miller-Platz| ]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Maxvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2023, 22:36 Uhr
Ferdinand-Miller-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Maxvorstadt | München | |
PLZ | 80335 | |
Name erhalten | 1887 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 76 Nr. 167 (Jahr mit 1887 angegeben) | |
(2016), Dollinger | S. 88 | |
Straßen-ID | 01186 |
Am Ferdinand-Miller-Platz an der Grenze zwischen Neuhausen und der Maxvorstadt treffen die Lothstraße, die Gaiglstraße, Loristraße und die Kreittmayrstraße zusammen. Im Zentrum steht die Bennokirche
Er wurde benannt nach Ferdinand Miller, Sohn von Oskar von Miller und Leiter der königlichen Erzgießerei.

Am Ferdinand-Miller-Platz stand einst dieses wunderschön, von Leonhard Romeis gestaltete, Wohnhaus der Familie Miller, und des Architekten selbst. Das Gebäude entstand in den Jahren von 1898 bis 1899 auf dem Bauland der Familie Miller. Bereits 1944 war das Wohnhaus nur mehr ein Trümmerfeld. Eine Fotoansicht entstanden vor, oder im Jahr 1904. Der Standort entspräche heute dem Gebäude an der Ecke Loristraße und Gaiglstraße.
Lage
>> Geographische Lage von Ferdinand-Miller-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)