Wilhelm-Mayr-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Wilhelm-Mayr-StrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Am [[Westbad]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Pasing-Obermenzing]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80689 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1947 | | NameErhalten = 1947 | ||
| NameErhaltenInfo = Eingemeindung | | NameErhaltenInfo = Umbenennung nach Eingemeindung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5719 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Willibaldstraße]] [[Kapruner Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Benedikt-Hagn-Straße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 284 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S. 339 | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 05165 | ||
}} | }} | ||
Die '''Wilhelm-Mayr-Straße''' in [[Pasing]] führt von der [[Willibaldstraße]] zur [[Kapruner Straße]]. | Die '''Wilhelm-Mayr-Straße''' in [[Pasing]] führt von der [[Willibaldstraße]] zur [[Kapruner Straße]]. | ||
Sie wurde benannt nach '''Wilhelm Mayr'''. Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging. | Sie wurde benannt nach '''Wilhelm Mayr'''. Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging. | ||
Zuvor war diese Straße unter der Bezeichnung ''Lützener Straße''<ref>Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 145 W - Wilhelm Mayr-Straße, bisher Lützener Straße in Pasing.</ref> bekannt. Desweiteren gab es auch in Forstenried eine Lützener, sie verlief von der ''Beresinastraße'' zur ''Leuthener Straße''. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.13865|ost=11.48437}} | {{Lage|nord=48.13865|ost=11.48437}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Wilhelm-Mayr-Straße| ]] | [[Kategorie:Wilhelm-Mayr-Straße| ]] | ||
[[Kategorie:Pasing]] | [[Kategorie:Pasing]] | ||
[[Kategorie:Pasing-Obermenzing]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 21:14 Uhr
Wilhelm-Mayr-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Pasing-Obermenzing | Am Westbad | |
PLZ | 80689 | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung nach Eingemeindung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 284 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 339 | |
Straßen-ID | 05165 |
Die Wilhelm-Mayr-Straße in Pasing führt von der Willibaldstraße zur Kapruner Straße.
Sie wurde benannt nach Wilhelm Mayr. Er war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg in schwedische Gefangenschaft ging.
Zuvor war diese Straße unter der Bezeichnung Lützener Straße[2] bekannt. Desweiteren gab es auch in Forstenried eine Lützener, sie verlief von der Beresinastraße zur Leuthener Straße.
Lage
>> Geographische Lage von Wilhelm-Mayr-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wilhelm-Mayr-Straße
- ↑ Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 145 W - Wilhelm Mayr-Straße, bisher Lützener Straße in Pasing.