Regerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


Sie wurde [[1899]] von vormals ''Auer Kirchhof Straße'' nach dem Stadtpfarrer der [[Maria-Hilf]]kirche, '''Max Reger''' (1816 - 1884), umbenannt.  
Sie wurde [[1899]] von vormals ''Auer Kirchhof Straße'' nach dem Stadtpfarrer der [[Maria-Hilf]]kirche, '''Max Reger''' (1816 - 1884), umbenannt.  
<gallery>
 
== Impressionen ==
<gallery heights="270" mode="packed" caption="">
Mueregerplatz1192xbw85.jpg|Am Regerplatz 1 um das Jahr 1920.
Mueregerplatz1122019c85.jpg|Haupteingang an der Regerstraße. im Jahr 2019.
Mueregerstrbrueck042019c85.jpg|Blick von der Regerstraße in Richtung Tegernseer Straße.
Mueregerstrbrueck042019c85.jpg|Blick von der Regerstraße in Richtung Tegernseer Straße.
Muepaulaner052017c85.jpg|Paulaner an der Regerstraße. Zustand Mai 2017.
Muepaulaner052017c85.jpg|Paulaner an der Regerstraße. Zustand Mai 2017.

Version vom 25. März 2023, 12:20 Uhr

Regerstraße
Auer Kirchhof Straße
Straße in München
Regerstraße
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Auf dem ehemaligen Paulaner Brauereigelände, entlang der Regerstraße zwischen der Weilerstraße, Welfenstraße und dem Südbahnring entstehen neue Mehrfamilienhäuser für nahezu 2000 Menschen. Dazu wurden die alten Werksgebäude abgetragen und eine Baugrube ausgehoben. Zustand 2019.

Die Regerstraße in der Oberen Au setzt nach Südwesten gehend die Franziskanerstraße ab der Kreuzung mit der Gebsattelstraße fort, unmittelbar am Regerplatz folgend, und geht nach der Bahndammüberquerung des Südrings, in die Tegernseer Landstraße über.

Sie wurde 1899 von vormals Auer Kirchhof Straße nach dem Stadtpfarrer der Maria-Hilfkirche, Max Reger (1816 - 1884), umbenannt.

Impressionen

Lage

>> Geographische Lage von Regerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)