Mazaristraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S. 181 Nr. 427 | | Rambaldi = S.181 Nr.427 | ||
| MSVZ = S. 213 | | MSVZ = S.213 | ||
| Straßen-ID = 03064 | | Straßen-ID = 03064 | ||
}} | }} |
Version vom 12. März 2023, 16:06 Uhr
Mazaristraße Gießers Gassel, Stiftgäßel, Kloster Diessenergäßl, Mazarigäßel
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
PLZ | 80331 | |
Name erhalten | 1736 oder früher Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Frauenplatz | |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Zu Fuß | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 67 Meter | |
Straßenbreite | 4 Meter | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.181 Nr.427 | |
(2016), Dollinger | S.213 | |
Straßen-ID | 03064 |
Die Mazaristraße in der Altstadt führt von der Kaufingerstraße zum Frauenplatz.
Sie wurde benannt nach dem Gastwirt Paulus Mazari, auch die Schreibweise Marzari, der hier um 1670 eine Gaststätte betrieb.
Lage
>> Geographische Lage von Mazaristraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)