31.692
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Altheimer Eck''' ist eine Straße in der [[Altstadt]] | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Hackenviertel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| PLZ = 80331 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1861 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=221 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Färbergraben]] [[Eisenmannstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Herzogspitalstraße]] [[Damenstiftstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 160 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 22 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00112 | |||
}} | |||
[[Bild:Muedamenststanna2013abw.jpg|thumb|400px|Die [[Damenstiftskirche St. Anna]] liegt mit ihrer Längsseite am Altheimer Eck]] | |||
Das '''Altheimer Eck''' ist eine Straße in der [[Münchner]] [[Altstadt]]. Sie verläuft vom [[Färbergraben]] nach Westen zur [[Herzogspitalstraße]]. Mitten im Verlauf hat die Straße einen zweifachen, s-förmigen Knick. Sie biegt zunächst kurz nach Süden, um dann weiter Richtung Westen zu ziehen. Sie endet an der Kreuzung mit der [[Damenstiftstraße|Damenstift-]] und [[Eisenmannstraße]]. | |||
Sie ist vermutlich nach einer Siedlung Altheim benannt, die sich bereits schon vor 1369 dort befand. Die Straße hieß zuvor auch teilweise (ab 1369) ''Elend'', (ab [[1573]]) auch Saumarkt und (Ende des 18 Jhr.) ''Hirschbräugassl''. Die Gebäude stehen als ''Ensemble Altstadt'' komplett unter [[Denkmalschutz]]. | |||
[[Kategorie: | [[Bild:AltheimerEck16102010a.jpg|thumb|Abrissarbeiten am Pschorrgebäude 2010]] | ||
Auf Hausnummer 2 (heute Nr.16) befanden sich einst die Pschorr Bräu Bierhallen, verbunden mit dem Hauptgebäude auf der [[Neuhauser Straße]] Nr.11. | |||
In jenem Haus erblickte im Jahre [[1864]] [[Richard Strauss]] das Licht der Welt. In der Mitte, oberhalb der vier Fenster, zwischen dem ersten und zweiten Stock war einst eine Gedenktafel reliefartig in die Fassade eingearbeitet. Diese wurde noch zu Lebzeiten des Herrn Strauss, im Jahre 1914 angebracht. Die Inschrift lautete: "am 11. juni 1864 wurde hier richard strauss geboren". | |||
[[Datei:AbbruchKarstadt.JPG|thumb|Abbrucharbeiten, Foto: [[Karl Schillinger|K.S.]] ]] | |||
Im Jahre [[1961]] musste das wunderbare Gebäude, das auch die Kriegsjahre überstanden hatte, dem Neubau des Kaufhauses "Oberpollinger am Dom" weichen. Von 2010 bis 2013 wurde aber auch dieser Bau wieder dem Erdboden gleich gemacht, um nun für einen "Glascontainer" Raum zu schaffen. | |||
In der Hausnummer 3 befand sich vom 3. November [[1961]] an bis 2012 die renommierte [[Deutsche Journalistenschule]]. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.13736|ost=11.57016}} | |||
== Weblinks == | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Altheim_(München) Altheim (München), zur Ortsbezeichnung in München] (bei Wikipedia) | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Altstadt]] | |||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Hackenviertel]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Bearbeitungen