Wilhelm-Dörpfeld-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Wilhelm-Dörpfeld-Weg
| Alternativnamen      =
| Bild                = MuenchnerStraßenschild Type6b.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Am Riesenfeld
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1971
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5709 Wilhelm-Dörpfeld-Weg]</ref>
| Straßen              = [[Spiridon-Louis-Ring]] [[Toni-Merkens-Weg]]/[[Ernst-Curtius-Weg]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|144}} [[Olympiasee]], Toni-Merkens-Weg
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
Der '''Wilhelm-Dörpfeld-Weg''' im [[Olympiapark]] führt vom [[Spiridon-Louis-Ring]] zur ''Parkharfe''.
Der '''Wilhelm-Dörpfeld-Weg''' im [[Olympiapark]] führt vom [[Spiridon-Louis-Ring]] zur ''Parkharfe''.


Er wurde 1971 benannt nach '''{{WL2|de:Wilhelm Dörpfeld|Wilhelm Dörpfeld}}''' (1853– 1940), einem deutschen Archäologen, der maßgeblich an den Ausgrabungen im griechischen Olympia beteiligt war.
Er wurde 1971 benannt nach '''{{WL2|de:Wilhelm Dörpfeld|Wilhelm Dörpfeld}}''' (1853–1940), einem deutschen Archäologen, der maßgeblich an den Ausgrabungen im griechischen Olympia beteiligt war.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1709463894367|ost=11.544149816036}}  
{{Lage|nord=48.1709463894367|ost=11.544149816036}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Wilhelm-Dörpfeld-Weg| ]]
[[Kategorie:Wilhelm-Dörpfeld-Weg| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
[[Kategorie:Olympiapark]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2023, 16:40 Uhr

Wilhelm-Dörpfeld-Weg
Straße in München
Wilhelm-Dörpfeld-Weg
Basisdaten
Milbertshofen-Am Hart Am Riesenfeld
Name erhalten 1971 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Spiridon-Louis-Ring Toni-Merkens-Weg/Ernst-Curtius-Weg
Bus.png
 
144 Olympiasee, Toni-Merkens-Weg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer

Der Wilhelm-Dörpfeld-Weg im Olympiapark führt vom Spiridon-Louis-Ring zur Parkharfe.

Er wurde 1971 benannt nach Wilhelm DörpfeldW (1853–1940), einem deutschen Archäologen, der maßgeblich an den Ausgrabungen im griechischen Olympia beteiligt war.

Lage

>> Geographische Lage von Wilhelm-Dörpfeld-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Wilhelm-Dörpfeld-Weg