Dom-Pedro-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Bild:GS_am_Dom-Pedro-Platz.jpg|thumb|[[Grundschule_am_Dom-Pedro-Platz|Grundschule]] am Dom-Pedro-Platz ]]
[[Bild:GS_am_Dom-Pedro-Platz.jpg|thumb|[[Grundschule_am_Dom-Pedro-Platz|Grundschule]] am Dom-Pedro-Platz ]]
Der '''Dom-Pedro-Platz''' in [[München]] wurde [[1900]] nach dem ältesten Sohn des früheren portugiesischen Königs benannt. Der setzte sich im Jahr [[1822]] in Rio, damals einer portugiesischen Kolonie, an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien,'' Dom Pedro I., ausrufen. Er heiratete im Jahr [[1829]] in zweiter Ehe die Amélie von Leuchtenberg, eine Enkelin des bayerischen Königs [[Maximilian I.]] Dom Pedro I. machte sich in Brasilien um die Abschaffung der Sklaverei verdient, die jedoch erst 1888 während der Regierungszeit des Nachfolgers Dom Pedro II. durchgesetzt wurde<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lei_do_Ventre_Livre Lei do Ventre Livre]</ref>.
Der '''Dom-Pedro-Platz''' in [[München]] wurde [[1900]] nach dem ältesten Sohn des früheren portugiesischen Königs benannt. Der setzte sich im Jahr [[1822]] in Rio, damals einer portugiesischen Kolonie, an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien,'' Dom Pedro I., ausrufen. Er heiratete im Jahr [[1829]] in zweiter Ehe die Amélie von Leuchtenberg, eine Enkelin des bayerischen Königs [[Maximilian I.]] Dom Pedro I. machte sich in Brasilien um die Abschaffung der Sklaverei verdient, die jedoch erst 1888 während der Regierungszeit des Nachfolgers Dom Pedro II. durchgesetzt wurde<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lei_do_Ventre_Livre Lei do Ventre Livre]</ref>.
32.571

Bearbeitungen