Rappstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]] | ||
| PLZ = 80687 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = |
Version vom 23. Juli 2022, 13:10 Uhr
Rappstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
PLZ | 80687 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 290 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1901 Erstnennung[1]]]
Die Rappstraße in Laim führt von der Agricolastraße zur Willibaldstraße.
Sie wurde benannt nach dem Kaufmann Johann Rapp. Er war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg in schwedische Gefangenschaft ging.
Gebäude
An der Ecke zur Agricolastraße befinden sich das Kino „Neues Rex” und das Restaurant „Laimers.”
Lage
>> Geographische Lage von Rappstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Rappstraße