Authariplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 4. Januar 1900 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=421 Authariplatz]</ref> | | NameErhalten = 4. Januar 1900 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=421 Authariplatz]</ref> | ||
| Straßen = [[Grünwalder Straße]] [[Langobardenstraße]] [[Aretinstraße]] | | Straßen = [[Grünwalder Straße]] [[Langobardenstraße]] [[Autharistraße]] [[Aretinstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = |
Version vom 11. Juli 2022, 11:46 Uhr
Authariplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Untergiesing-Harlaching | Harlaching | |
PLZ | 81545 | |
Name erhalten | 4. Januar 1900 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 100 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_4. Januar 1900 Erstnennung[1]]]
Der Authariplatz in Harlaching liegt dort, wo Aretinstraße und Langobardenstraße auf die Grünwalder Straße treffen.
Er wurde benannt nach dem Langobardenkönig AuthariW (um 540-590).
Der Platz ist mit der Trambahnlinie 25 angebunden.
Lage
>> Geographische Lage von Authariplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) In der Nähe: Griechenplatz
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Authariplatz