Oberwiesenfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oberwiesenfeld''' bezeichnet das ehemalige Militärübungsgelände, spätere Fluggelände und jetzigen [[Olympiapark]]. Das Gelände südlich der [[Moosacher Straße]], östlich der [[Landshuter Allee]], nördlich der [[Schwere Reiter-Straße]] und der Hess-Straße (existiert heute nicht mehr) und westlich der [[Winzererstraße]] und der [[Lerchenauer Straße]] war bis 1965 ein Fluggelände und der Vorläufer des [[Flughafen Riem|Flughafen Riems]]. Südlich davon waren entlang der [[Dachauer Straße]] viele Kasernen unter anderem die Prinz Leopold Kaserene (Kaserne des schweren Reiter Regiments) und auch eine Luftschiffabteilung untergebracht, was dem Viertel den Namen Kasernenviertel einbrachte. | '''Oberwiesenfeld''' bezeichnet das ehemalige Militärübungsgelände, spätere Fluggelände und jetzigen [[Olympiapark]]. Das Gelände südlich der [[Moosacher Straße]], östlich der [[Landshuter Allee]], nördlich der [[Schwere Reiter-Straße]] und der Hess-Straße (existiert heute nicht mehr) und westlich der [[Winzererstraße]] und der [[Lerchenauer Straße]] war bis 1965 ein Fluggelände und der Vorläufer des [[Flughafen Riem|Flughafen Riems]]. Südlich davon waren entlang der [[Dachauer Straße]] viele Kasernen unter anderem die Prinz Leopold Kaserene (Kaserne des schweren Reiter Regiments) und auch eine Luftschiffabteilung untergebracht, was dem Viertel den Namen Kasernenviertel einbrachte. | ||
[[Kategorie:Geographie]] |
Version vom 26. Februar 2007, 15:05 Uhr
Oberwiesenfeld bezeichnet das ehemalige Militärübungsgelände, spätere Fluggelände und jetzigen Olympiapark. Das Gelände südlich der Moosacher Straße, östlich der Landshuter Allee, nördlich der Schwere Reiter-Straße und der Hess-Straße (existiert heute nicht mehr) und westlich der Winzererstraße und der Lerchenauer Straße war bis 1965 ein Fluggelände und der Vorläufer des Flughafen Riems. Südlich davon waren entlang der Dachauer Straße viele Kasernen unter anderem die Prinz Leopold Kaserene (Kaserne des schweren Reiter Regiments) und auch eine Luftschiffabteilung untergebracht, was dem Viertel den Namen Kasernenviertel einbrachte.