Arzbacher Straße 2/4/6/8/10: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Kleiner Tipp am Blockrand - Bitte bei Straßenamen in Mü einheitlich das ß verwenden, um die [ Links ] funktionsfähig zu halten.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Straße ist nach dem Dorf Arzbach bei Bad Tölz und die Wohnanlage danach oder auch nach der ''Thalkirchner Straße'' benannt. | Die Straße ist nach dem Dorf Arzbach bei Bad Tölz und die Wohnanlage danach oder auch nach der ''Thalkirchner Straße'' benannt. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
Version vom 6. März 2022, 19:56 Uhr
Die Häuser Arzbacher Straße 2/4/6/8/10 bilden in Verbindung mit den Anwesen Thalkirchner Straße 117/119/121/123, Wackersberger Straße 7/9/11 und Würzstraße 6/8/10 eine vierseitig geschlossene malerische Wohnanlage im Stadtteil Sendling, die unter Denkmalschutz steht. Die Häuser wurden um 1910 nach Entwürfen von Robert Rehlen (1859 – 1941) als Blockrandbebauung zwischen den vier Straßen fertiggestellt.[1]
Die Straße ist nach dem Dorf Arzbach bei Bad Tölz und die Wohnanlage danach oder auch nach der Thalkirchner Straße benannt.