Putzbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

255 Bytes hinzugefügt ,  2. Dezember 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Putzbrunn''' ist die kleinste, etwa 15 km südöstlich an [[München]] angrenzende Gemeinde im [[Landkreis]] München. Nachbargemeinden sind [[Ottobrunn]], [[Neubiberg]], [[Haar]], [[Grasbrunn]] und [[Hohenbrunn]]. Die Gemeinde hat folgende Ortsteile: Oedenstockach, Putzbrunn, Solalinden und Waldkolonie. Sie hat ca. 6300 Einwohner und eine Gemeindefläche von ca. 11 km².
'''Putzbrunn''' ist die kleinste, etwa 15 km südöstlich an [[München]] angrenzende Gemeinde im [[Landkreis]] München. Nachbargemeinden sind [[Ottobrunn]], [[Neubiberg]], [[Haar]], [[Grasbrunn]] und [[Hohenbrunn]]. Die Gemeinde hat folgende Ortsteile: Oedenstockach, Putzbrunn, Solalinden und Waldkolonie. Sie hat ca. 6.300 Einwohner und eine Gemeindefläche von ca. 11 km².


==Geschichte==
==Geschichte==
Putzbrunn wurde vor mehr als tausend Jahren gegründet. Ähnlich wie bei anderen Nachbarorten auf der Münchner [[Schotterebene]] stand am Anfang die Anlage eines Brunnens, der dem Ort den Namen gab. Über einen Schacht aus Holz und [[Tuffstein]], der sich nahe der alten Schmiede befand und der erst vor wenigen Jahren zugeschüttet wurde, stieß man in ca. 20 m Tiefe auf Wasser. Der Ortsname verweist auch auf den Gründervater der Ansiedlung, einen gewissen ''Puzzii''. Urkundlich wird Putzbrunn erstmalig zwischen 976 und 991 als "Puzeprunnin" in den Urkunden des Erzbistums Salzburg erwähnt. Die [[Salzstraße]] von Reichenhall zum [[Isar]]übergang in [[Oberföhring]] führte einst durch Putzbrunn. 1577 kaufte der Kirchenmusiker und herzogliche Kapellmeister [[Orlando di Lasso]] einen Hof in Putzbrunn.
Putzbrunn wurde vor mehr als tausend Jahren gegründet. Ähnlich wie bei anderen Nachbarorten auf der Münchner [[Schotterebene]] stand am Anfang die Anlage eines Brunnens, der dem Ort den Namen gab. Über einen Schacht aus Holz und [[Tuffstein]], der sich nahe der alten Schmiede befand und der erst vor wenigen Jahren zugeschüttet wurde, stieß man in ca. 20 m Tiefe auf Wasser. Der Ortsname verweist auch auf den Gründervater der Ansiedlung, einen gewissen ''Puzzii''. Urkundlich wird Putzbrunn erstmalig zwischen 976 und 991 als "Puzeprunnin" in den Urkunden des Erzbistums Salzburg erwähnt. Die [[Salzstraße]] von Reichenhall zum [[Isar]]übergang in [[Oberföhring]] führte einst durch Putzbrunn. 1577 kaufte der Kirchenmusiker und herzogliche Kapellmeister [[Orlando di Lasso]] einen Hof in Putzbrunn.
== Bekannte Einwohner ==
* [[Max Merkel]] (1918–2006), Fußballtrainer, lebte viele Jahre in Putzbrunn<ref>n-tv, 7.12.2003: [https://www.n-tv.de/sport/Max-Merkel-wird-85-article98618.html Max Merkel wird 85]</ref>.


==Ansässige Unternehmen==
==Ansässige Unternehmen==
Zeile 11: Zeile 14:
*{{Website|www.gemeindewerke-putzbrunn.de}} der Gemeindewerke
*{{Website|www.gemeindewerke-putzbrunn.de}} der Gemeindewerke
*{{Website|www.ffw-putzbrunn.de}} der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]]
*{{Website|www.ffw-putzbrunn.de}} der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
30.876

Bearbeitungen