Flaschenträgerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<!-- [[Datei:Mueflaschentraegerstrschi.jpg|310px|right]] | <!-- [[Datei:Mueflaschentraegerstrschi.jpg|310px|right]] | ||
--> | --> | ||
Sie wurde im Jahr 1930 benannt nach dem Ziegeleibesitzer und Landwirt, Wilhelm Flaschenträger ( | Sie wurde im Jahr 1930 benannt nach dem Ziegeleibesitzer und Landwirt, Wilhelm Flaschenträger (1866–1930). Letzter 1. Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Daglfing]], mit den Orten [[Denning]], [[Englschalking]] und [[Johanneskirchen]] des Bezirkamts München. | ||
Bekannteste Gebäude an der Straße ist die [[St. Nikolaus (Englschalking)|Sankt-Nikolaus-Kirche]]. | Bekannteste Gebäude an der Straße ist die [[St. Nikolaus (Englschalking)|Sankt-Nikolaus-Kirche]]. |
Version vom 21. Oktober 2020, 19:27 Uhr
Flaschenträgerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Englschalking | |
Name erhalten | 1930 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Bauwerke | Sankt-Nikolaus-Kirche | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Flaschenträgerstraße in Englschalking führt von der Robert-Heger-Straße zur Feuersteinstraße. Auf halbem Weg zweigt der Lentnerweg nach Osten ab.
Sie wurde im Jahr 1930 benannt nach dem Ziegeleibesitzer und Landwirt, Wilhelm Flaschenträger (1866–1930). Letzter 1. Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde Daglfing, mit den Orten Denning, Englschalking und Johanneskirchen des Bezirkamts München.
Bekannteste Gebäude an der Straße ist die Sankt-Nikolaus-Kirche.
Lage
>> Geographische Lage von Flaschenträgerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)